Deutsche Konzerne sind hochspezialisiert und resilient. Sie müssen sich jetzt aber beherzt transformieren, sonst ist die Zukunft der Industrie in Gefahr. Dieser Gastkommentar erschien am 10. Januar 2023 im Handelsblatt. Kaum eine Woche vergeht ohne Warnrufe von Unternehmen. Wahlweise melden sie akute Existenzängste oder kündigen an, Aktivitäten ins Ausland verlagern zu wollen. Das Schreckgespenst ...
The advent of cloud computing promises to improve the way firms utilize IT solutions. Firms are expected to replace large and inflexible fixed-cost investments in IT with more targeted variable spending in cloud solutions. In addition, cloud usage is expected to increase the productivity of firms, as it allows them to quickly customize the IT they require to their specific needs. We assess these assertions ...
Industrialized countries and emerging economies must cooperate in order to decarbonize the emissions-intensive industrial sector and to limit global warming to 1.5 degrees Celsius. While Germany and the other G7 countries have committed to supporting emerging economies in their efforts to combat climate change via international climate finance, it remains to be seen how this support can be implemented ...
Die Bundesregierung will das Kartellrecht verschärfen und die Zerschlagung von Konzernen erleichtern. Der Wettbewerbsökonom Tomaso Duso hält das für eine gute Idee – zu wenig Wettbewerb sei eine Gefahr für die Demokratie. Das Interview mit DIW-Ökonom Tomaso Duso erschien am 30. Juni 2022 in der ZEIT. DIE ZEIT: Herr Duso, Wirtschaftsminister Robert Habeck will das Kartellrecht verschärfen, um Verbraucher ...
Der Krieg in der Ukraine ist vor allem eine humanitäre Katastrophe. Und er hat erhebliche Auswirkungen auf Energiepreise, Nahrungsmittelsicherheit, Lieferketten und Migration. Auf Basis des gerade veröffentlichten OECD-Wirtschaftsausblicks diskutiert die Runde Wirkungen auf Wirtschaftsentwicklung, Inflation und Politikerfordernisse. Reichen die beschlossenen Entlastungspakete aus,...
Der Beitrag erschien in der Fuldaer Zeitung. Martin Gornig sieht die Bauindustrie als Stützpfeiler der coronageplagten deutschen Wirtschaft. Ohne höhere Baukapazitäten rückten die Ampel-Ziele jedoch in weite Ferne. Die Bauwirtschaft in Deutschland hat der Krise auch im zweiten Corona-Jahr getrotzt, obwohl die Branche nicht ganz ohne Blessuren durch die Pandemie kommt. Liefereng-pässe, Materialmangel ...
Deutschland ist nur dann zukunftsfähig, wenn die Wirtschaft volle Verantwortung für ihr Handeln übernimmt – und sich die Politik nicht instrumentalisieren lässt. Die Forderungen von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden nach Subventionen, Steuersenkungen und einem Industriestrompreis werden lauter. Die Rede ist von einer Deindustrialisierung und dem Niedergang des Wirtschaftsstandorts Deutschland. ...
Die Wirtschaft geht endlich in die richtige Richtung, doch noch wird umweltschädliches Verhalten belohnt. In einigen Branchen wäre eine Schrumpfkur nötig. „Es ist doch völlig verrückt“, sprach mich kürzlich ein älterer Herr auf einer Veranstaltung in Berlin an. Er habe 40 Jahre gearbeitet, um später mal ein Haus und ein bisschen Vermögen vererben zu können. Nun würden ihm seine Kinder vorwerfen, er ...