Neues Gesetz in den USA bevorzugt heimische Produktion und den Handel mit Freihandelspartnern bei grünen Technologien und kritischen Rohstoffen – DIW-Analyse zeigt, dass USA kurzfristig aber nicht auf Handelspartner ohne Freihandelsabkommen verzichten können – EU hat erste Gegenmaßnahmen angekündigt, muss diese aber jetzt schnell und unbürokratisch umsetzen US-Unternehmen könnten Schwierigkeiten ...
Deutsche Konzerne sind hochspezialisiert und resilient. Sie müssen sich jetzt aber beherzt transformieren, sonst ist die Zukunft der Industrie in Gefahr. Dieser Gastkommentar erschien am 10. Januar 2023 im Handelsblatt. Kaum eine Woche vergeht ohne Warnrufe von Unternehmen. Wahlweise melden sie akute Existenzängste oder kündigen an, Aktivitäten ins Ausland verlagern zu wollen. Das Schreckgespenst ...
The self-employed are among those facing the highest probability of strong income losses during the COVID-19 pandemic. Governments in many countries introduced support programs to support the self-employed, including the German federal government, which approved a €50bn emergency aid program at the end of March 2020 offering one-off lump-sum payments of up to €15,000 to those facing substantial revenue ...
Der russisch-ukrainische Krieg verstärkt die Belastung der Wälder. Internationale Sanktionen treffen Exporte aus Russland und Weißrussland, und der Krieg beeinträchtigt die Holzwirtschaft in der Ukraine stark. Diese drei Länder machten im Jahr 2021 zusammen ein Viertel des weltweiten Holzhandels aus, und Russland war der weltweit größte Exporteur von Nadelholz. Der Krieg erhöht die Abhängigkeit der ...
Das Frankfurt School - UNEP Collaborating Centre, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und die Justus-Liebig-Universität Gießen forschen gemeinsam an der Frage, wie Szenarioanalyse als Instrument auf dem Weg zur Klimaneutralität genutzt werden kann. Das auf drei Jahre angelegte Projekt SATISFY soll Erkenntnisse darüber liefern, wie Investoren, Unternehmen und Regulatoren...
The Frankfurt School – UNEP Collaborating Centre, the German Institute for Economic Research, and Justus-Liebig-University Gießen jointly conduct research on scenario analysis as a tool on the path to climate neutrality. The three-year project SATISFY will produce insights into how investors, firms, and regulators can use scenario analysis in the climate transformation of business models in carbon...
Die stark gestiegenen Energiepreise bringen auch viele Unternehmen in die Bredouille. Die Bundesregierung will die schlimmsten Auswüchse mit milliardenschweren Hilfsprogrammen abfedern. Doch das sind bislang nur teure Trostpflaster, schreibt Prof. Claudia Kemfert im Gastbeitrag. Um Einsparpotentiale zu heben, sollte der Bund die Auszahlung an Auflagen koppeln, fordert die Energieökonomin. ...
We investigate the impact of demographic changes on local public services taking the case of water service. We apply a structural production function approach to a large panel of German water utilities between 2003 and 2014. Exploring variation of population density and the population age structure across service areas and over time, we provide evidence that demographics and their changes significantly ...