Dieser Beitrag diskutiert die Grundlagen des P*-Ansatzes und vergleicht seine Prognoseleistung mit derjenigen nicht-monetärer Inflationsindikatoren für den Euro-Raum. Die Relevanz der Quantitätstheorie, die Stabilität der Geldnachfrage und die Rolle von Geldmengen im Transmissionsmechanismus werden auf theoretischer Ebene für das P*-Konzept diskutiert. Es zeigt sich, dass es vor allem eine empirische ...
Der Artikel untersucht die Indikatoreigenschaften der Geldmenge für die Inflation. Unter Verwendung eines P*-Modells hat Svensson (2000) theoretisch gezeigt, dass die Beziehung zwischen beiden Größen recht schwach ausgeprägt ist. Die vorliegende Studie präsentiert empirische Evidenz für die Beziehung im Euroraum. Dabei wird Svenssons Ansatz durch die Berücksichtigung verschiedener Schocks sowie unter ...
This paper proposes a simultaneous-equation approach to theestimation of the contribution of infrastructure accumulationto private production. A political economy model for theallocation of public infrastructure investment grants isformulated. Our empirical findings, using a panel of largeGerman cities for the years 1980,1986, and 1988, suggest thatcities ruled by a council sharing the State (`Bundesland')government's ...
In trying to capture complete within-household heterogeneity, household panel surveys typically try to interview all adult household members. Following from this, such surveys tend to suffer from partial unit nonresponse (PUNR), that is, the nonresponse of at least one member of an otherwise participating household, most likely yielding an underestimation of aggregate household income. Using data from ...
Untersuchungen über die Preise auf dem Markt für Wohnimmobilien geben in aller Regel Aufschluss über die Preise für Wohnungen in einer bestimmten Lage oder mit einer bestimmten Beschaffenheit. Das DIW Berlin hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Preise für verschiedenartige Wohnungen zu einer einheitlichen Größe zusammengefasst werden. Damit kann die Preisentwicklung übergreifend etwa für alle ...
The amendment to the German Trade and Crafts Code in 2004 offers a natural experiment to asses the causal effects of this reform on the probabilities of being self-employed and transition into and out of self-employment, using cross-sections (2002-2006) of German microcensus data. This study applies the difference-in-differences technique in logit models for four occupational groups. Easing the educational ...
This paper empirically investigates the relevance of liquidity constraints and excess sensitivity in intertemporal household consumption. Using a pseudo panel that has been constructed on rich German consumption survey data, we estimate the consumption responses to permanent and transitory income shocks, as well as the presence of excess sensitivity to anticipated income changes. A switching regression ...