Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
2030 Ergebnisse, ab 21
  • SOEPcampus

    SOEPcampus after Work -

    The German Socio-Economic Panel Study is a representative panel study for the German population, collecting data on a broad variety of topics of everyday life, including general wellbeing, household composition, educational aspirations and educational status, income and occupational biographies, leisure time activities, housing, health, political orientation and more. With its long running panel...

    09.11.2022| Sandra Bohmann
  • SOEPcampus

    Learn to use the SOEP over Lunch

    The German Socio-Economic Panel Study is a representative panel study for the German population, collecting data on a broad variety of topics of everyday life, including general wellbeing, household composition, educational aspirations and educational status, income and occupational biographies, leisure time activities, housing, health, political orientation and more. With its long running panel...

    26.10.2022| Sandra Bohmann
  • Sonstige Publikationen des DIW / Monographien

    Vergleichende Betrachtung von Prognosemethoden und Bewertung ihrer Eignung zur Vorausschätzung der Fahrzeugnachfrage: Untersuchung im Auftrag der DaimlerChrysler AG Forschung und Technologie I ; Endbericht

    2000| Hartmut Kuhfeld, Uwe Kunert, Claudius Schmidt-Faber, Erika Schulz, Rudolf Zwiener
  • Weitere externe Aufsätze

    Organisationsdaten

    In den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass die Ebene der einzelnen Organisation für das Verständnis einer Reihe von Forschungsgegenständen entscheidend ist. Neben der Makroebene (Staat und Gesellschaft) und der Mikroebene (Individuum) steht zunehmend die Organisation als Analyseeinheit zur Erklärung sozialer Phänomene im Fokus der Sozialwissenschaften ...

    In: Nina Baur, Jörg Blasius (Hrsg.) , Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
    Wiesbaden: Springer VS
    S. 1489–1506
    | Alexia Meyermann, Tobias Gebel, Stefan Liebig
  • Weitere externe Aufsätze

    Metadaten

    Die Digitalisierung der Wissenschaften (Thimm/Nehls/Peters, Kapitel 86 in diesem Band) hat es mit sich gebracht, dass im gesamten Forschungszyklus (Stein und Przyborski/Wohlrab-Sahr, Kapitel 8 und 7 in diesem Band) die Rolle von strukturierten Informationen, mit denen einzelne Elemente in diesem Zyklus beschrieben werden können, ständig zunimmt. Für diese Struktur entwickeln sich zunehmend Standards, ...

    In: Nina Baur, Jörg Blasius (Hrsg.) , Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
    Wiesbaden: Springer VS
    S. 1465–1476
    | Knut Wenzig
  • Weitere externe Aufsätze

    Quantitative Paneldaten

    Unter Paneldaten versteht man im Bereich der empirischen Sozialforschung Daten auf Basis einer Untersuchungsanlage, bei der gleichzeitig drei Merkmale erfüllt sind. Es werden bei denselben Untersuchungseinheiten dieselben oder zumindest die gleichen Inhalte erhoben und die Daten werden mehrfach, also mindestens zweimal ermittelt.

    In: Nina Baur, Jörg Blasius (Hrsg.) , Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
    Wiesbaden: Springer VS
    S. 1247–1263
    | Jürgen Schupp
  • Forschungsprojekt

    IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“

    Mehr als eine Million Geflüchtete aus der Ukraine haben seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 in Deutschland Schutz gesucht. Das Projekt „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ schafft erstmals eine wissenschaftlich repräsentative Datenbasis zu Flucht und Integration dieser Menschen und bietet mittels belastbarer Aussagen eine wegweisende Grundlage für politische...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Externe Monographien

    Corona-Monitoring bundesweit - Welle 2: Überblick zu ersten Ergebnissen

    Berlin: RKI ; DIW Berlin / SOEP, 2022, 5 S.
  • Externe referierte Aufsätze

    Competition, Formal Governance and Trust in Alliances: An Experimental Study

    We study the role of alliance governance in the behavior of partners in alliances with different degrees of competition. Using data from a lab experiment on 1,009 alliances and 31,662 partners' choices, we explore whether and how alliances succeed in different competitive scenarios, contingent on the use of formal governance mechanisms (termination clauses) and the number of partners in the alliance. ...

    In: Long Range Planning 55 (2022), 5, 102240, 18 S. | Giulia Solinas, Debrah Meloso, Albert Banal-Estañol, Jo Seldeslachts, Tobias Kretschmer
  • Externe referierte Aufsätze

    The Early Bird Catches the Worm! Setting a Deadline for Online Panel Recruitment Incentives

    The literature on the effects of incentives in survey research is vast and covers a diversity of survey modes. The mode of probability-based online panels, however, is still young and so is research into how to best recruit sample units into the panel. This paper sheds light on the effectiveness of a specific type of incentive in this context: a monetary incentive that is paid conditionally upon panel ...

    In: Social Science Computer Review (2023), im Ersch. [online first: 2022-05-10] | Sabine Friedel, Barbara Felderer, Ulrich Krieger, Carina Cornesse, Annelies G. Blom
2030 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up