Zur geplanten Räumung des Dorfes Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier äußert sich Energieökonomin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin, wie folgt:
This paper applies Benders decomposition to two-stage stochastic problems for energy planning with multiple climatic years, a key problem for the design of renewable energy systems. First, we implement Benders decomposition with existing enhancements suited for the characteristics of the problem, a simple continuous masterproblem and fewbut large sub-problems. Next, we develop a novel trust-region ...
Russland hat angekündigt, ab heute kein Gas mehr nach Polen und Bulgarien zu liefern. Dazu eine Einschätzung von Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Ein europäisches Embargo für russische Energieträger liegt weiter auf dem Tisch. Doch kann Deutschland einen solchen Importstopp längerfristig durchhalten? Die Voraussetzungen dafür sind denkbar schlecht. Die Politik traut den Menschen nicht die Wahrheit zu. Der US-amerikanische Präsident ist nach Brüssel gereist. Bei Gipfeltreffen von NATO, EU und G7 wird er mit ...
Die Bundesregierung hat mit Blick auf mögliche Versorgungsengpässe die Frühwarnstufe Gas in Kraft gesetzt. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), kommentiert diesen Schritt:
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine haben viele westliche Länder Sanktionen gegen Russland verhängt, insbesondere gegen die Finanzwirtschaft. Doch zu einer Sanktion konnten sich die EU und auch Deutschland bisher nicht durchringen: ein Embargo auf den Import russi-scher Energieträger. Dieses vielfach kritisierte Zögern begründet die Bundesregierung mit den wirtschaftlichen Auswirkungen, die ...