In Deutschland ist ein Verteilungskampf entbrannt, die Bundesregierung wirkt uneins. Sie sollte sich an eine Lehre aus der Pandemie erinnern. Die Rechnung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, die westlichen Demokratien durch Spaltung zu schwächen, scheint aufzugehen: Innerhalb der Bundesregierung wächst der Streit darüber, welche Gruppen von einem Entlastungspaket profitieren ...
Das Jahr 2022 – ein Zeitenumbruch. Inwiefern ist dieser Zeitenumbruch mit einem gesellschaftlichen Gestaltungswillen verbunden? Der vorliegende Artikel will Argumente dafür liefern, diesen Zeitenumbruch im aktiven Sinne zu verstehen – als Ausdruck der kooperativen Gestaltung und des effektiven Handlungswillens einer „resilienten Gesellschaft“ (Brunnermeier 2021). Die resiliente Wirtschaft zeichnet ...
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online. Christian Lindners Steuerpläne verweisen auf Verteilungskämpfe, die in der Krise immer schärfer geführt werden. Menschen mit geringen Einkommen ziehen dabei den Kürzeren. Das Bemerkenswerte an den Plänen des Bundesfinanzministers zum Inflationsausgleich ist nicht deren Ausgestaltung, sondern Christian Lindners Rechtfertigung. Es sei ein Gebot von Gerechtigkeit ...
After the economic impact of the COVID-19 crisis, Catalonia is set to be the place of the most ambitious Universal Basic Income (UBI) pilot experiment in Europe to date. Up to 5,000 participants will be selected to receive for two years (2023-2024) an individual cash benefit of 800 EUR (300 EUR for minors), unconditionally. The Catalan pilot project will also test the...
Dieser Beitrag erschien im Tagesspiegel. Sollten die Preise steigen, ist das kein böswilliges Verhalten der Ölkonzerne, sondern die normale Marktreaktion. Das hätte man wissen können. Ein Gastbeitrag von Tomaso Duso. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die Ölpreise und damit auch die Spritpreise seit März in die Höhe getrieben. Darüber hinaus haben sich In den vergangenen Wochen die Benzin- ...
Sovereign borrowers may tighten their fiscal stance in order to signal their creditworthiness to lenders. In a model of sovereign debt with incomplete information, I show that a trustworthy country may reduce its debt beyond the optimal level in order to separate itself from less reliable countries. Since austerity is costly, the gains in the price of debt from separating need to be high enough, as ...
May 2022 marked the 90th anniversary of the end of Heinrich Brüning’s term as Reich Chancellor. To this day, the economic effects of Brüning’s extreme austerity measures remain unclear. However, new data and calculations have made an initial quantification of the economic consequences of Brüning’s policies possible. An analysis based on a time series model illustrates how the Weimar Republic’s economy ...