Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
912 Ergebnisse, ab 41
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Schluss mit der Umverteilung von arm nach reich

    In: Die Zeit (13.01.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Externe Monographien

    Kapitalgedeckt finanzierte Pflegekosten: Machbarkeitsstudie; Gutachten

    Demografie bedingt steigende Mehrfinanzierungsbedarfe in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV), die aus einem ab dem Jahr 2040 konstanten Beitragssatz erwachsen, könnten dauerhaft aus den Überschüssen eines Fonds kapitalgedeckt finanziert werden – eine langfristig positive Rendite-Zins-Differenz vorausgesetzt. Der Kapitalaufbau erfolgt über die Ausgabe von Bundesanleihen, die nach 20 Jahren einmalig ...

    Köln: IW Köln, 2020, 47 S. | Lars Feld, Marcel Fratzscher, Clemens Fuest, Michael Hüther, Yannick Bury, Daniel Nientiedt, Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Anna Hammerschmid, Mia Teschner, Florian Dorn, Volker Meier, Hubertus Bardt, Markus Demary, Susanna Kochskämper, Adriana Neligan, Jochen Pimpertz, Ekkehart Reimer
  • DIW Berlin - Politikberatung kompakt 188 / 2023

    Wirkung einer Anhebung der Altersgrenze auf den Ertrag der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung: Gutachten für den Deutschen Gewerkschaftsbund

    2023| Hermann Buslei, Johannes Geyer
  • Blog Marcel Fratzscher

    Schluss mit der Umverteilung von arm nach reich

    Gutverdiener haben oft mehr von der gesetzlichen Rente. Eine Reform ist dringend nötig. Einige der aktuellen Vorschläge gehen jedoch in die völlig falsche Richtung. Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hat tiefgreifende Reformen der gesetzlichen Rente vorgeschlagen und damit Aufsehen erregt. Schnitzer bezog sich auf einen älteren Bericht des Sachverständigenrats der Bundesregierung. ...

    13.01.2023| Marcel Fratzscher
  • DIW Wochenbericht 49 / 2022

    Auch beim Sparen gibt es einen erstaunlichen Gender-Gap: Kommentar

    2022| Marcel Fratzscher
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Auch beim Sparen gibt es einen erstaunlichen Gendergap

    In: Die Zeit (25.11.2022), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Externe Monographien

    Essays in Pension and Long-Term Care Policy

    This dissertation studies the relationship of informal elder care and the pension system. The thesis consists of four chapters that apply several micro-econometric methods to survey data sets. The first three chapters use quasi-experimental settings to access important margins in the relationship between informal care giving and retirement and labor market behavior. The fourth chapter builds and estimates ...

    Berlin: Freie Universität Berlin, 2022, 235 S. | Björn Fischer
  • Externe referierte Aufsätze

    The Effects of an Increase in the Retirement Age on Health Care Costs: Evidence from Administrative Data

    In this paper, we use unique health record data that cover outpatient care and the associated costs to quantify the health care costs of a sizable increase in the retirement age in Germany. For the identification, we exploit a sizable cohort-specific pension reform which abolished an early retirement program for all women born after 1951. Our results show that health care costs significantly increase ...

    In: The European Journal of Health Economics im Ersch. (2023), [online first: 2022-10-23] | Johannes Geyer, Mara Barschkett, Peter Haan, Anna Hammerschmid
  • DIW Weekly Report 41 / 2022

    A Higher Retirement Age Has Negative Health Effects

    In the policy debate, there are regular demands to further increase the retirement age to address the financial challenges for the pension system. However, a prolonged working life impacts a person’s health. Detailed data from the statutory health insurance companies shows that abolishing the “Rente für Frauen” (women’s pension) in 1999, which allowed women to retire at 60, resulted in negative health ...

    2022| Mara Barschkett, Johannes Geyer, Peter Haan
  • Video

    Erhöhung des Renteneintrittsalters für Frauen von 60 auf 63 Jahre führt zu mehr Erkrankungen

    14.10.2022| Animierte Infografik
912 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up