Der Beitrag erschien in gekürzter Fassung unter dem Titel "Ein Weg aus der Altersarmut" in der FAZ am 30. Januar 2023, S. 16 und auf FAZ.NET. Benötigt das Rentensystem mehr Umverteilung? Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland wird von der Beitragsäquivalenz geprägt: die Rente orientiert sich in ihrer Höhe im Wesentlichen an den zuvor gezahlten Beiträgen. Das bedeutet, dass die späteren ...
We propose that false beliefs about the own current economic status are an important factor for explaining populist attitudes. Along with the subjects' receptiveness to right-wing populism, we elicit their perceived relative income positions in a representative survey of German households. We find that people with pessimistic beliefs about their income position are more attuned to populist statements. ...
This dissertation studies the relationship of informal elder care and the pension system. The thesis consists of four chapters that apply several micro-econometric methods to survey data sets. The first three chapters use quasi-experimental settings to access important margins in the relationship between informal care giving and retirement and labor market behavior. The fourth chapter builds and estimates ...
Die neue Dynamik der Vermögenspreise, insbesondere von Immobilien seit 2010, und die gestiegene Spreizung der Einkommen, hat den Vermögensaufbau wieder zum Gegenstand der öffentlichen Debatte gemacht. Die bisherige Literatur lässt jedoch wichtige Fragen zum Vermögensaufbau offen. Wie stark ist zum Beispiel die Diskrepanz zwischen den Kapitalgewinnen von ländlichen und städtischen...
In this paper, we use unique health record data that cover outpatient care and the associated costs to quantify the health care costs of a sizable increase in the retirement age in Germany. For the identification, we exploit a sizable cohort-specific pension reform which abolished an early retirement program for all women born after 1951. Our results show that health care costs significantly increase ...
In the policy debate, there are regular demands to further increase the retirement age to address the financial challenges for the pension system. However, a prolonged working life impacts a person’s health. Detailed data from the statutory health insurance companies shows that abolishing the “Rente für Frauen” (women’s pension) in 1999, which allowed women to retire at 60, resulted in negative health ...
DIW-Rentenexpert*innen haben Abschaffung der sogenannten Altersrente für Frauen im Jahr 1999 untersucht – Höheres Renteneintrittsalter hat vor allem die psychische und teilweise auch die physische Gesundheit betroffener Frauen verschlechtert – Künftige Reformen sollten von präventiven Maßnahmen und Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente begleitet werden Eine ...
Zur Stabilisierung der Finanzen der Gesetzlichen Rentenversicherung wird regelmäßig eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters gefordert. Ein längeres Arbeitsleben hat jedoch Auswirkungen auf die Gesundheit. Anhand von detaillierten Daten der gesetzlichen Krankenkassen zeigen Untersuchungen, dass die Abschaffung der „Rente für Frauen“ im Jahr 1999, die einen Renteneintritt ab einem Alter von 60 ...