Der Ausbau der zusätzlichen Altersvorsorge beispielsweise in Form der Riester-Rente oder betrieblicher Modelle seit den Rentenreformen vor gut 20 Jahren hat zu einem Anstieg bei den Zahlen zusätzlicher Altersvorsorge geführt. Eine hinreichend weite Verbreitung gibt es jedoch nicht. Was überdies fehlt, sind Zahlen dazu, wie die gesetzliche und private Vorsorge in einem Mehrsäulensystem ineinandergreifen ...
4,5 Millionen Menschen beziehen eine Erwerbsminderungsrente. Doch viele von ihnen sind von Armut bedroht. Und künftige Reformen könnten die Situation noch verschärfen. Die Forderung nach einem höheren Renteneintrittsalter wird stetig lauter. In der Tat macht der Übergang der Babyboomer in die Rente eine grundlegende Reform erforderlich, die einerseits auskömmliche Renten gewährleistet und andererseits ...
Armutsrisiko Erwerbsgeminderter ist mit 26 Prozent deutlich höher als in Gesamtbevölkerung – Neue Rentenberechnung ab Juli 2024 senkt Armutsrisiko Erwerbsgeminderter zwar um acht Prozent, es bleibt aber hoch – Stärkerer Fokus sollte auf Prävention und Rückkehr in den Arbeitsmarkt liegen Die jüngste Reform der Erwerbsminderungsrente, die in Deutschland im Juli 2024 in Kraft treten wird, kann das Armutsrisiko ...