Studie untersucht Effekte des Ausbaus von Ganztagsangeboten in Westdeutschland seit 2003 – Freiwillige Inanspruchnahme verbessert Sozialverhalten und mentale Gesundheit, Effekt auf Schulnoten aber nicht feststellbar – Weitere Investitionen in höhere Qualitätsstandards nötig Kinder, die im Grundschulalter eine Ganztagsschule besuchen, haben bessere soziale Fähigkeiten und sind mental gesünder als andere ...
Nach dem PISA-Schock Anfang der 2000er-Jahre wurden viele Schulen auf Ganztag umgestellt - in Westdeutschland sind es inzwischen über 70% der Grundschulen. Ganztagsschulen sollen dabei helfen, Ungleichheiten im Bildungssystem abzubauen. Laura Schmitz untersucht in ihrer Studie, ob das funktioniert und wo noch Veränderungen nötig sind.
Der Ausbau hin zu einem flächendeckenden Ganztagsangebot für Grundschüler*innen seit 2003 zielte darauf ab, Chancengleichheit zu fördern. Empirische Analysen auf Basis administrativer Schuldaten aus sechs westdeutschen Bundesländern und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) zeigen nun wichtige Muster der Wirkungen von Ganztagsschulen auf: Kinder aus sozio-ökonomisch benachteiligten Verhältnissen, insbesondere ...
This paper investigates the unique ways in which individuals assimilate new information into their beliefs about stock returns and examines the consequences of heterogeneous information processing on savings and investment decisions. Utilizing two exogenous information treatments from 2017 and 2018 surveys of German households, I discover that individuals' short-term return expectations shift by...
The political consequences of refugees for receiving countries have received much attention in recent years and have sparked a burgeoning literature. However, evidence on the long-run consequences of refugees is lacking. The expulsion of 8 million Germans (so-called expellees) from Eastern Europe to post-WWII West Germany serves as a natural experiment that allows us to estimate the long-run...
This paper exploits unique variation induced by two information treatments on a sample of German households in 2017 and 2018 to evaluate how subjective belief formation about stock market returns affects stock market participation and portfolio choice. I find that on average the information treatments do not shift individual expectations about returns significantly. Additionally, I show that...
Studie auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zeigt Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften und Studienentscheidungen – Zielgenauere Informationsangebote könnten Abiturientinnen und Abiturienten Entscheidung über weiteren Bildungsweg erleichtern Ob sich Abiturientinnen und Abiturienten für ein Studium entscheiden und wenn ja, welches Fach sie dann ...