Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
2425 Ergebnisse, ab 1
  • Pressemitteilung

    Haushalte in Grundsicherung geben mehr für Heizung und Strom aus – Sparanreize greifen nicht

    DIW-Studie analysiert Energieausgaben von 2010 bis 2019, also vor Corona-Pandemie und Krieg in der Ukraine – Vor allem Stromausgaben sind in grundsicherungsbeziehenden Haushalten deutlich höher als in vergleichbaren Haushalten – Offenbar fehlt es an Anpassungsmöglichkeiten, trotz Sparanreizen – Förderprogramme für mehr Energieeffizienz sowie Informationskampagnen nötig Haushalte, die Bürgergeld (früher ...

    19.04.2023
  • Workshop

    Perceptions of Inequalities and Justice in Europe (PIJE) Summer Workshop

    This two-day workshop aims to bring together again researchers of all project partners (SOEP/DIW Berlin, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Universität Konstanz, Universität Wien, Radboud University, New York University, MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik, and Ludwig-Maximilians-Universität München) for presentation and discussion of work packages and research...

    07.07.2022| Sandra Bohmann, Stefan Liebig, Matteo Targa
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Ein besserer Notfallplan muss her

    In: Die Zeit (15.07.2022), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Pressemitteilung

    Ärmere Haushalte spenden anteilig am verfügbaren Einkommen mehr als einkommensstarke

    Spendenvolumen in Deutschland ist 2019 auf mehr als zehn Milliarden Euro gestiegen – Die einkommensstärksten zehn Prozent der Haushalte trugen 37 Prozent zum Spendenaufkommen bei – Relativ zum verfügbaren Einkommen spendeten einkommensstarke Haushalte aber deutlich weniger als einkommensschwache Haushalte  Arme Haushalte sind relativ zum verfügbaren Einkommen spendabler als reiche: Zwar spendeten ...

    16.11.2022
  • Blog Marcel Fratzscher

    Wieso spenden Reiche in Deutschland so wenig?

    Menschen mit geringem Einkommen spenden prozentual gesehen mehr als Superreiche. Das wirft Fragen zum Staatsverständnis der Vermögenden auf. Nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien sind die notleidenden Menschen auf Spenden angewiesen. Die Spendenbereitschaft liegt Untersuchungen zufolge gerade nach Katastrophen sehr hoch, was sich hoffentlich auch in der aktuellen Krise bestätigen wird. Nach dem ...

    24.02.2023| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Deutschland ist nicht der Himmel auf Erden

    Der "kleine Paschas"-Populismus à la Friedrich Merz schafft in Deutschland ein Klima der Ablehnung von Migranten. Gerade jetzt, wo Zuwanderung so notwendig ist. Als Friedrich Merz am 10. Januar in der Sendung Markus Lanz von den "kleinen Paschas" sprach, war ich einer der Gäste der Sendung. Ich habe ihm zwar in anderen Punkten widersprochen, aber zu diesen Aussagen habe ich geschwiegen. Und das bereue ...

    20.01.2023| Marcel Fratzscher
  • DIW Weekly Report 21 / 2023

    Strong Support for a Universal Basic Income, in Particular among Those Who Would Benefit

    A representative survey from August 2022 confirms public support for a universal basic income (UBI): Between 45 and 55 percent of respondents are in favor of a universal basic income and the unconditional financial security it promises. Two representative surveys from August 2022 investigate who exactly UBI supporters are and which UBI model they prefer. The surveys show that younger people in particular ...

    2023| Marius R. Busemeyer, Adrian Rinscheid, Jürgen Schupp
  • Pressemitteilung

    Je höher, desto besser: Hohe Unterstützung in der Bevölkerung für ein bedingungsloses Grundeinkommen

    Mehrheit in Deutschland für staatliches Grundeinkommen ohne Verpflichtungen für Erwachsene – Analyse von zwei repräsentativen Umfragen zeigt, dass politische Zustimmung für Grundeinkommen vorhanden ist – Grundeinkommen sollte daher bei Reform der Sozialsysteme mitgedacht werden – Grundeinkommen kann Menschen unterstützen, wirtschaftliche Transformation in Klimakrise zu meistern  Ungebrochen von Corona ...

    24.05.2023
  • DIW Wochenbericht 21 / 2023

    Hohe Zustimmung zu bedingungslosem Grundeinkommen – vor allem bei den möglichen Profiteur*innen

    Eine repräsentative Befragung aus dem August 2022 bestätigt die hohe Popularität in der Bevölkerung für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE). Zwischen 45 und 55 Prozent der Befragten stimmen für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens mit dem vermeintlichen Versprechen von finanzieller Sicherheit ohne Verpflichtungen. Wer genau die Unterstützer*innen eines BGE sind und welches Modell ...

    2023| Marius R. Busemeyer, Adrian Rinscheid, Jürgen Schupp
  • DIW Wochenbericht 21 / 2023

    Grundeinkommen kann in krisenanfälligen Zeiten eine Option zur Reform des Sozialsystems sein: Interview

    2023| Jürgen Schupp, Erich Wittenberg
2425 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up