Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1265 Ergebnisse, ab 1
  • Pressemitteilung

    Mädchen und Jungen bekommen in Deutschland gleich viel Taschengeld

    Ausnahmsweise kein Gender Gap: Eltern machen beim Taschengeld keinen Unterschied zwischen Töchtern und Söhnen – Das gilt für alle Altersgruppen, für West- und Ostdeutschland und auch für separate Analysen nach dem Einkommen der Eltern Regelmäßig belegen Studien mit Blick auf finanzielle Aspekte Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Bekannt sind beispielsweise ...

    11.05.2022
  • Pressemitteilung

    Gender Pay Gap ist in letzten 30 Jahren fast nur bei Jüngeren gesunken

    Familiengründung ist nach wie vor kritischer Wendepunkt für Erwerbsbiografien und Gehälter von Frauen – Reformen bei Elterngeld, Ehegattensplitting und Minijobs sind Ansatzpunkte, um Sorgearbeit gerechter aufzuteilen Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, ist in den vergangenen Jahren langsam, aber kontinuierlich bis auf 18 Prozent gesunken. ...

    02.03.2022
  • Pressemitteilung

    Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an

    Gender Care Gap und Gender Pay Gap nach wie vor groß – Lücken entstehen vor allem in Phase der Familiengründung – Deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland – Ausweitung der Partnermonate beim Elterngeld sowie Reform von Ehegattensplitting und Minijobs können für mehr Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt sorgen Frauen erhalten in Deutschland noch immer einen im Durchschnitt um 18 Prozent ...

    01.03.2023
  • Pressemitteilung

    Erneut mehr Vorständinnen in großen Unternehmen, Dynamik lässt aber nach

    DIW Managerinnen-Barometer: Mindestbeteiligung für Vorstände wirkt, Weg zur Geschlechterparität bleibt aber weit – Neben mehr Frauen in Führungspositionen ist auch inklusive Arbeitskultur gefragt – Textanalyse von Konzernabschlüssen zeigt, dass Unternehmen gesetzliche Berichtspflichten unterschiedlich umsetzen, Transparenz insgesamt aber steigt Der Frauenanteil in den Vorständen und Aufsichtsräten ...

    18.01.2023
  • Pressemitteilung

    Managerinnen-Barometer: Zahl der Vorständinnen in großen Unternehmen steigt deutlich

    Forscherinnen von DIW Berlin und FU Berlin nehmen erneut etwa 500 große Unternehmen, darunter die 200 größten, in Deutschland unter die Lupe – Frauenanteile in Vorständen steigen vielerorts stark, Dynamik in Aufsichtsräten verhaltener – Gesetzliche Mindestbeteiligung in Vorständen wirft positiven Schatten voraus Nachdem es jahrelang höchstens in kleinen ...

    19.01.2022
  • Video

    Frauenanteil in Vorständen

    20.01.2022
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Sind Sie ein Feminist?

    In: Die Zeit (28.04.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Das größte Potenzial auf dem Arbeitsmarkt sind die Frauen

    In: Die Zeit (19.08.2022), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Externe referierte Aufsätze

    Social Norms and Preventive Behaviors in Japan and Germany During the COVID-19 Pandemic

    According to a recent paper by Gelfand et al., COVID-19 infection and case mortality rates are closely connected to the strength of social norms: “Tighter” cultures that abide by strict social norms are more successful in combating the pandemic than “looser” cultures that are more permissive. However, countries with similar levels of cultural tightness exhibit big differences in mortality rates. We ...

    In: Frontiers in Public Health (2022), 10, 842177 | Christoph Schmidt-Petri, Carsten Schröder, Toshihiro Okubo, Daniel Graeber, Thomas Rieger
  • Externe referierte Aufsätze

    Evidenzbasierte Verbandsarbeit: der erweiterte Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik

    Der neue Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik nimmt Stellung gegen die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten, sexuelle und anderweitige Belästigung im Arbeitsumfeld sowie das Schaffen eines feindseligen Umfelds. Neuere Untersuchungen zeigen, dass eine Gleichberechtigung von Frauen und Minderheiten in der Volkswirtschaftslehre noch nicht vorliegt. Der erweiterte Ethikkodex ist ein Schritt ...

    In: Wirtschaftsdienst 102 (2022), 2, | Alexander Kriwoluzky, Aderonke Osikominu, Doris Weichselbaumer, Georg Weizsäcker
1265 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up