Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1438 Ergebnisse, ab 1
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Die Globalisierung neu gestalten

    In: Handelsblatt (07.04.2022), S. 48 | Marcel Fratzscher
  • Berlin Applied Micro Seminar (BAMS)

    Direct, Spillover and Welfare Effects of Regional Firm Subsidies

    25.04.2022| Sebastian Siegloch (University of Mannheim)
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2022

    Kaskadierende und systemische Risiken als globale Folgen des Ukraine-Kriegs

    Dieser Artikel analysiert das Spektrum der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten globalen Risikokaskaden und untersucht, welche Änderungen sich dadurch für die weltweite Risikovorsorgepolitik ergeben. Mit Hilfe des Konzepts „Globaler systemischer Risiken“ werden die wichtigsten globalen Folgen des Kriegs in der Ukraine beschrieben und deren Ausbreitungswege sowie Steuerungsgrößen analysiert. Abschließend ...

    2022| Reimund Schwarze
  • Pressemitteilung

    Sanktionen gegen russische OligarchInnen treffen auch von ihnen geleitete Unternehmen

    Sanktionspaket der EU umfasst auch persönliche Sanktionen gegen russische OligarchInnen – Studie zeigt: Unternehmen, gegen deren Leitung Sanktionen ausgesprochen wurden, erfahren stärkere Wertverluste als andere Unternehmen mit OligarchInnen im Vorstand – EU, Großbritannien und USA sollten Sanktionslisten vereinheitlichen und erweitern, wenn sie Druck erhöhen möchten, ...

    25.05.2022
  • Forschungsprojekt

    Scaling up of SMEs

    The project seeks to identify the share of productive and fast-growing firms in the economy, their characteristics such as sector, location (urban/rural, low-density, high-density, etc.), size and age since formation, and their growth performance. Furthermore, it will be analyzed - as far as the data situation allows - which factors contribute to the success.

    Aktuelles Projekt| Entrepreneurship
  • Forschungsprojekt

    Unternehmensentwicklung im Zeitablauf und seine Determinanten

    Das Projekt zielt darauf ab, den Anteil von produktiven und schnell wachsenden Unternehmen an der Wirtschaft, ihre Merkmale wie Sektor, Standort (Stadt/Land, schwach verdichtet, verdichtet, stark verdichtet etc.), Größe und Alter seit der Gründung sowie ihre Wachstumsentwicklung zu ermitteln. Ferner soll untersucht werden - soweit es die Datenlage zulässt - welche Einflussgröße zum Erfolg beitragen.

    Aktuelles Projekt| Entrepreneurship
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Deutschland muss weg vom Primat der Wirtschaft

    In: Der Spiegel (28.02.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Audio

    Deutsche Wirtschaft wird wohl im Sommer das Vorkrisenniveau erreichen: Interview mit Simon Junker

    23.02.2022| Wochenberichtsinterview
  • Medienbeitrag

    Alexander Kritikos zu den Gewinnern der Pandemie im ntv Podcast

    In der Folge des ntv Podcast "Wieder was gelernt" vom 4. Februar 2022 "Tech-Riesen, Onlineshops, Reiche - Das sind die Gewinner der Pandemie" spricht Caroline Amme mit Alexander Kritikos darüber, welche Branchen von der Corona-Krise profitieren und ob der Erfolg anhält. Hier geht es zum Podcast

    04.02.2022| Alexander S. Kritikos
  • Externe referierte Aufsätze

    Remunicipalization, Corporatization, and Outsourcing: The Performance of Public-Sector Firms after Reorganization

    This article investigates the impact of reorganization on productivity within public-sector firms addressing the owners' composition, the board-management relationship, and the management's decision to outsource activities. Considering a large panel of 2,325 German municipally owned utilities between 2003 and 2014, firm-level productivity is estimated based on a control function approach. Contrary ...

    In: International Public Management Journal (2023), im Ersch. [online first: 2022-02-28] | Caroline Stiel
1438 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up