Soll Deutschland die Vier-Tage-Woche einführen? Diese Frage sorgt vor allem bei Arbeitgebern für Irritation: sie plädieren für mehr "Bock auf Arbeit" und eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit. Auf der anderen Seite weisen Politikerinnen und manche Vertreter der Gewerkschaften auf die Vorteile einer kürzeren Arbeitszeit hin – auch für Unternehmen. Diese Diskussion ist wichtig und wegweisend in Zeiten ...
Bund, Kommunen und Gewerkschaften haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst geeinigt. Dazu eine Einschätzung von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
DIW Berlin und Ruhr-Universität Bochum haben Langzeitarbeitslose zu Reformplänen für das Grundsicherungssystem befragt – Höhere Regelsätze und bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten finden breite Zustimmung, generelle Sanktionsfreiheit hingegen nicht – Soziale Teilhabe könnte unter anderem durch Förderung des ehrenamtlichen Engagements verbessert werden Mit dem Bürgergeld möchte die Bundesregierung ...
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online. Mehr und unkompliziertere Fachkräfteeinwanderung ist das eine. Aber es gibt auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt noch viel Potenzial – Zeit, dass wir es nutzen. Innenministerin Nancy Faeser und Arbeitsminister Hubertus Heil haben diese Woche eine wichtige Initiative zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes gestartet, um den massiven Arbeitskräftemangel ...
Dieser Beitrag erschien in der FAZ. In diesem Konflikt gilt es für die EZB einen klugen Mittelweg zu finden. Am 21. Juli 2022 hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine der wichtigsten Entscheidungen ihrer 24-jährigen Geschichte getroffen: eine deutliche Zinserhöhung bei gleichzeitiger Einführung eines fast unbegrenzten Instruments, um die geldpolitische Fragmentierung im Euroraum zu verhindern. Die ...