Im Zentrum dieses Beitrags steht die Frage, wie Geringverdienende die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wahrnehmen. Auf Grundlage einer qualitativen Erhebung mit 31 Befragten im Rahmen von sechs Fokusgruppengesprächen, die im Sommer 2015 durchgeführt wurden, konnten vertiefte Einsichten gewonnen werden. Zunächst zeigte sich, dass Geringverdienende oftmals mit Beschäftigungshemmnissen ...
Mehr und unkompliziertere Fachkräfteeinwanderung ist das eine. Aber es gibt auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt noch viel Potenzial – Zeit, dass wir es nutzen. Innenministerin Nancy Faeser und Arbeitsminister Hubertus Heil haben diese Woche eine wichtige Initiative zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes gestartet, um den massiven Arbeitskräftemangel durch ...
Dieser Gastbeitrag von Alexandra Fedorets ist am 31.10.2021 im Tagesspiegel erschienen. Das Sondierungspapier steht, die Koalitionsverhandlungen haben begonnen. Konsens haben die Ampelparteien unter anderem über eine Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro erreicht, mit der die SPD während der Wahlkampagne geworben hatte. Der höhere Mindestlohn soll die neue Respektkultur ...
In diesem Konflikt gilt es für die EZB einen klugen Mittelweg zu finden. Am 21. Juli 2022 hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine der wichtigsten Entscheidungen ihrer 24-jährigen Geschichte getroffen: eine deutliche Zinserhöhung bei gleichzeitiger Einführung eines fast unbegrenzten Instruments, um die geldpolitische Fragmentierung im Euroraum zu verhindern. Die Entscheidung ...
DIW Berlin und Ruhr-Universität Bochum haben Langzeitarbeitslose zu Reformplänen für das Grundsicherungssystem befragt – Höhere Regelsätze und bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten finden breite Zustimmung, generelle Sanktionsfreiheit hingegen nicht – Soziale Teilhabe könnte unter anderem durch Förderung des ehrenamtlichen Engagements verbessert werden ...