Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
4795 Ergebnisse, ab 1
  • SOEPpapers 1200 / 2023

    Is There a Desired Added Worker Effect? Evidence from Involuntary Job Losses

    Existing research has found little to no evidence for an added workereffect. However, studies to date have only analysed individuals’ actual labor supply responses to their partners’ job loss, neglecting to consider a potential mismatch between desired and actual labor supply adjustments. Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), we study individuals’ changes in actual and desired working ...

    2023| Mattis Beckmannshagen, Rick Glaubitz
  • SOEPpapers 1199 / 2023

    Minimum Wage Non-compliance: The Role of Co-determination

    We analyse in what way co-determination affects non-compliance with the German minimum wage, which was introduced in 2015. The Works Constitution Act (WCA), the law regulating co-determination at the plant level, provides works councils with indirect means to ensure compliance with the statutory minimum wage. Based on this legal situation, our theoretical model predicts that non-compliance is less ...

    2023| Laszlo Goerke, Markus Pannenberg
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Zwölf Euro Mindestlohn - und nun?

    In: Frankfurter Rundschau (25.03.2022), S. 10 | Johannes Seebauer
  • Pressemitteilung

    Homeoffice sorgt für deutlich mehr Aktionär*innen in Deutschland

    DIW-Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Homeoffice-Nutzung im Corona-Jahr 2020 hat Zahl der Aktionär*innen in Deutschland deutlich gesteigert – Aktienbesitz breiter über verschiedene Einkommensgruppen verteilt – Entwicklung hat Potenzial, Einkommens- und Vermögensungleichheit langfristig zu reduzieren Rund fünf Prozent der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland haben im Corona-Jahr 2020 das erste ...

    29.03.2023
  • Blog Marcel Fratzscher

    Wer auf die Jugend zeigt, drückt sich vor der Verantwortung

    Fast überall in Deutschland fehlt Personal. Junge Menschen müssten mehr arbeiten, heißt es deshalb oft. Doch die Forderung verdeckt das eigentliche Problem. "Mehr Bock auf Arbeit" forderte zuletzt Arbeitgeberpräsident Steffen Kampeter, eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit auf 42 Stunden das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln. Zu verweichlicht, zu wenig anpassungsfähig, zu wenig motiviert und ...

    31.03.2023| Marcel Fratzscher
  • SOEPpapers 1185 / 2023

    Public Employment Agency Reform, Matching Efficiency, and German Unemployment

    Our paper analyzes the role of public employment agencies in job matching, in particular the effects of the restructuring of the Federal Employment Agency in Germany (Hartz III labor market reform) for aggregate matching and unemployment. Based on two microeconomic datasets, we show that the market share of the Federal Employment Agency as job intermediary declined after the Hartz reforms. We propose ...

    2023| Christian Merkl, Timo Sauerbier
  • Externe Monographien

    Out for Good: Labor Market Effects of Transitory and Persistent Health Shocks: Heterogeneous Treatment Effects Using Causal Forests

    Health shocks limit individuals’ participation in the labor market and pose a major risk to household welfare. In this paper, we derive two novel health shock indicators using machine learning based on sick days and hospitalizations: one for transitory and one for persistent shocks. In an event study framework, we show their respective effects on employment, yearly working hours, and labor earnings, ...

    SSRN, 2022, 48 S.
    (SSRN Papers)
    | Mattis Beckmannhagen, Johannes König
  • SOEPpapers 1180 / 2023

    Is There a Union Wage Premium in Germany and Which Workers Benefit Most?

    Using representative data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), this paper finds a statistically significant union wage premium in Germany of almost three percent which is not simply a collective bargaining premium. Given that the union membership fee is typically about one percent of workers’ gross wages, this finding suggests that it pays off to be a union member. Our results show that the ...

    2023| Marina Bonaccolto-Töpfer, Claus Schnabel
  • Forschungsprojekt

    Kurzexpertise Beschäftigungspotenziale Älterer

    Kurzexpertise zu Beschäftigungspotenzialen Älterer. Die Expertise fokussiert auf Fragestellungen, wie die Beschäftigungspotenziale Ältererer (Altersspanne 50 bis 70 Jahre) einerseits länger zu erhalten sind und andererseits bislang unausgeschöpfte Potenziale zu aktivieren sind. Dazu ordnet der Bericht die empirischen Erkenntnisse im Bereich der Alterserwerbstätigkeit und des Übergangs vom...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • SOEPpapers 1158 / 2022

    Was halten Geringverdienende vom Mindestlohn?

    Im Zentrum dieses Beitrags steht die Frage, wie Geringverdienende die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wahrnehmen. Auf Grundlage einer qualitativen Erhebung mit 31 Befragten im Rahmen von sechs Fokusgruppengesprächen, die im Sommer 2015 durchgeführt wurden, konnten vertiefte Einsichten gewonnen werden. Zunächst zeigte sich, dass Geringverdienende oftmals mit Beschäftigungshemmnissen ...

    2022| Marleen von der Heiden, Ralf Himmelreicher
4795 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up