Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie haben im Jahr 2020 zu einem deutlichen Rückgang des realen BIP in Deutschland geführt. Für Erwerbstätige führte die Krise zu Arbeitsplatzverlusten, Einkommensverlusten – teilweise kompensiert durch Kurzarbeitergeld – und Rückgängen beim Einkommen aus Selbstständigkeit. Während sich die Einkommensseite für die privaten Haushalte damit schwach bis ...
Im zweiten Lockdown sinkt Ungleichheit der Haushaltsnettoeinkommen – Grund sind vor allem schrumpfende Einkünfte der Selbstständigen – Mittelfristig bleibt Ungleichheit aber auf stabilem Niveau, da Einkommen in der Breite steigen – Steigende Insolvenzzahlen könnten dies ändern – Anteil der von essentiellem Mangel Betroffenen hat sich zwischen 2008 und ...
This paper presents the first comprehensive study of the long-run evolution of wealth inequality in Germany. We combine tax data, surveys, national accounts and rich lists to study the distribution of wealth in Germany from 1895 to 2018. We show that the concentration of wealth in the hands of the top 1% has fallen by half, from close to 50% in 1895 to less than 25% today. The interwar period as well ...
What are the long-term economic effects of a more equal distribution of wealth? We exploit variation in historical inheritance rules for land traversing political, linguistic, geological, and religious borders in Germany. In some German areas, inherited land was to be shared or divided equally among children, while in others land was ruled to be indivisible. Using a geographic regression discontinuity ...
Given how controversially inequality is still being discussed by both academics and policy makers in Germany, we discuss methodological issues related to the measurement of inequalities and review the literature and empirical estimates of different forms of inequality. One important issue is the choice of the measure of well-being: the central measures discussed are household equivalent disposable ...
Hälfte aller Erbschaften und größeren Schenkungen geht an die obersten zehn Prozent der Begünstigten – Vor allem bereits Vermögende erben am häufigsten und die höchsten Beträge – Ostdeutsche erhalten seltener und kleinere Erbschaften – Vermögensdifferenz zwischen Begünstigten und Nicht-Begünstigten steigt deutlich Zehn ...