Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
2039 Ergebnisse, ab 1
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Selection, Socialization, and Risk Preferences in the Finance Industry: Longitudinal Evidence for German Finance Professionals

    The financial sector plays a crucial role in society. Consequently, prior research has examined the preferences of professionals working in finance. However, these studies have tended to be cross-sectional and have neglected the dynamic roles played by (self-)selection and socialization. This paper uses longitudinal data from Germany to examine how individuals’ financial risk preferences affect their ...

    In: Journal of Behavioral and Experimental Economics 106 (2023), 102071, 12 S. | Max Deter, André van Hoorn
  • Audio

    Unser Vorschlag wäre, die Sanktionslisten der verschiedenen Länder zu harmonisieren: Interview mit Pia Hüttl

    25.05.2022| Wochenberichtsinterview
  • Video

    Sanktionen gegen russische Oligarchen: Animierte Infografik

    25.05.2022| Animierte Infografik
  • Weitere externe Aufsätze

    Gleichwertige Lebensverhältnisse in den Ländern? Nur mit immer höheren Finanztransfers

    In: Jens Bullerjahn, Michael Thöne, Ringo Wagner , Deutschland und sein Geld: öffentliche Finanzen zwischen Anspruch, Alltag und Krisen
    Bonn: FES
    S. 326-341
    | Kristina van Deuverden
  • Weitere referierte Aufsätze

    Der antizyklische Kapitalpuffer: Reformoptionen

    Der antizyklische Eigenkapitalpuffer, dessen Anforderung Kreditinstitute erfüllen müssen, soll die Widerstandskraft des Bankensystems stärken und dadurch die Kreditversorgung verstetigen. Damit sollen starke Auswirkungen des Finanzzyklus und entsprechende Krisen abgeschwächt werden. Dieses Instrument wurde 2016 eingeführt, sodass jetzt erste Erfahrungen vorliegen. Diese werden derzeit z. B. im makroprudenziellen ...

    In: Wirtschaftsdienst 102 (2022), 1, S. 59–63 | Lukas Menkhoff
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Das beste Mittel gegen zu hohe Tankkosten

    In: Die Zeit (18.03.2022, [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Diskussionspapiere 2027 / 2022

    Non-Additivity of Subjective Expectations over Different Time Intervals

    We examine the additivity of stock-market expectations over different time intervals. When asked about a ten-year interval, survey respondents expect a stock-price change that is not equal to, but closer to zero than, the sum of their expectations over two shorter time intervals that cover the same ten years. Such sub-additivity is irrational in that it cannot stem from aggregating short-term expectations. ...

    2022| Peter Haan, Chen Sun, Uwe Sunde, Georg Weizsäcker
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Drei Gründe, warum eine große Bankenkrise möglich bleibt

    In: WirtschaftsWoche (31.03.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • DIW Roundup 142 / 2022

    How Shocks Affect Stock Market Participation

    While there is a broad consensus in the literature that stock ownership is associated with individual characteristics, such as wealth, income, risk preferences, and financial literacy, less is known about the dynamics of stock market participation (SMP). Major fluctuations in SMP are oftentimes related to political events, economic shocks, and technological disruptions. We discuss the literature that ...

    2022| Lorenz Meister, Karla Schulze
  • Pressemitteilung

    Internationale Finanzmarktintegration stärkt wirtschaftliche Abwehrkräfte nach Naturkatastrophen

    DIW-Studie untersucht wirtschaftliche Erholung nach Naturkatastrophen in 25 Industrieländern – Bruttoinlandsprodukt, privater Konsum und Investitionstätigkeit entwickeln sich bei hoher internationaler Finanzmarktintegration besser als bei geringerer Integration – Insbesondere Finanzierung über Eigenkapital beschleunigt Erholung – EU sollte Kapitalmarktunion daher vorantreiben und entsprechende Rahmenbedingungen ...

    15.03.2023
2039 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up