Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in der heutigen Sitzung ihres Rats entschieden, das Anleihekaufprogramm zu beenden und auf der nächsten Ratssitzung im Juli den Leitzins um 0,25 Prozent zu erhöhen. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, erklärt dazu:
Mit steigender Inflation sind laut Statistischem Bundesamt die Reallöhne im ersten Quartal 2022 um 1,8 Prozent gesunken. Welche Maßnahmen die Politik nun ergreifen muss, um die Auswirkungen vor allem für die unteren Einkommensschichten abzumildern, kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
Als Reaktion auf die hohe Inflation hat die US-Notenbank Fed die Leitzinsen erhöht. Diesen Schritt und ob das auch für die Europäische Zentralbank (EZB) der richtige Weg wäre, kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
Die Ergebnisse der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
Wer wegen der wachsenden Geldentwertung Ängste schürt, argumentiert populistisch und falsch. Wir brauchen dringend eine sachliche Auseinandersetzung mit Preissteigerungen, Zinsen und Geldpolitik in Deutschland. Der Anstieg der Inflation auf mehr als fünf Prozent zum Jahresende 2021 hat viel Empörung und Ängste ausgelöst. Die Rede ist von einer „Enteignung“ ...
Die Inflation kehrt zurück, und zwar mit Wucht. Doch wie groß ist die Inflationsgefahr wirklich? Ein Streitgespräch zwischen dem Frankfurter Wirtschaftsprofessor Volker Wieland, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, und Marcel Fratzscher. Dieses Streitgespräch erschien am 23. November 2021 im Handelsblatt Herr Fratzscher, ...