Marcel Fratzscher rechnet damit, dass die Rente in 25 Jahren zu mehr als der Hälfte vom Bund bezuschusst werden muss. Doch selbst das würde nicht zu Stabilisierung reichen, warnte er im Deutschlandfunk. Dieses Interview wurde am 29. Oktober 2021 im Deutschlandfunk gesendet. Herr Fratzscher, sind die Jungen die Dummen? Marcel Fratzscher: Na ja, das ist die Gefahr. Unser Rentensystem funktioniert ...
Peter Haan, Leiter der Abteilung Staat beim DIW Berlin, fasst 20 Jahre nach ihrer Einführung die Entwicklung der Riester-Rente zusammen. Nach einem anfänglichen Boom stagniert die Verbreitung inzwischen bei etwa einem Viertel der Bevölkerung. Vor allem Menschen mit wenig Einkommen schließen nur selten Riester-Verträge ab – dabei sind sie am meisten von Altersarmut bedroht. Ihre wichtigste...
Das DIW Berlin hat im Auftrag des Sozialverbandes VdK Deutschland eine Studie zu Unterschieden in der Lebenserwartung nach beruflicher Stellung, Einkommen und gesundheitlicher Belastung im Beruf erstellt. Die Studie der DIW-Ökonomen Peter Haan und Maximilian Schaller wurde am 16. August 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel der Studie ist es, die Lebenserwartung verschiedener sozioökonomischer ...
Die demografische Entwicklung in Deutschland wird im nächsten Jahrzehnt eine grundlegende Reform der Rente erforderlich machen. Bisher halten sich aber gerade die Regierungsparteien mit Vorschlägen zurück und sehen den Handlungsbedarf als nicht so dringlich. Einige Oppositionsparteien liefern hingegen richtungsweisendere Ideen für Menschen mit niedrigeren Alterseinkommen. Ein Blick in die Nachbarländer ...
Soll das Renteneintrittsalter flexibilisiert werden? Die Zweifel überwiegen Eine Anhebung des Renteneintrittsalters haben im Wahlkampf alle Parteien ausgeschlossen. Stattdessen will die Koalition den freundlich klingenden „flexiblen Renteneintritt nach skandinavischem Vorbild“ prüfen. Neben der gewonnenen Freiheit helfe die Flexibilisierung – so der politische Wunsch –, ...