Leidenschaftlich diskutiert Deutschland das bedingungslose Grundeinkommen. Während im Ringen um das Gesamtkonzept die einen von wirtschaftlicher Freiheit träumen und andere die Abschaffung des Sozialstaats fürchten, wandelt sich abseits des Scheinwerferlichts bereits der Sozialstaat. Kindergrundsicherung, Sanktionsmoratorium, Bürgergeld, Bafög-Änderungen, Rückzahlung des CO2-Preises – viele...
In Teil 4 der Videoserie zur Abschlusstagung des Projekts "Affektive und Kulturelle Dimensionen von Integration infolge von Flucht und Zuwanderung" diskutiert Katja Schmidt (DIW Berlin) mit ihren Gästen Günther Schulze und Sarah Wegener zu den Einstellungen zu Geflüchteten in der einheimischen Bevölkerung. Die Begrüßung kommt von Prof. Dr. Silke Hans (Universität Göttingen).
DIW Berlin kooperiert mit Verein Mein Grundeinkommen und begleitet drei Jahre lang experimentelle Studie mit 1500 ProbandInnen wissenschaftlich – 140.000 private SpenderInnen finanzieren Studie – Rekrutierungsphase der StudienteilnehmerInnen beginnt ab sofort
The original goal of the Finnish experiment of 2017 and 2018 was to try to get some evidence on how a new social policy instrument mimicking a basic income would work and what kind of behavioral consequences it would have. The realized experiment was restricted to people aged 25–58 already receiving a labor market subsidy or unemployment allowance and a total of 2,000 participants were...
mit Katja Kipping, Vorsitzende der Partei DIE LINKE.
Anschließende Podiumsdiskussion mitProf. Dr. Herbert Brücker, Leiter der Abteilung „Ökonomische Migrations- und Integrationsforschung“ am BIMJürgen Kaube, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)Katja Kipping, Vorsitzende der Partei DIE LINKE.Prof. Dr. Jürgen Schupp, ...
Seit Beginn 2016 untersucht das „Stimmungsbarometer zu Geflüchteten in Deutschland“ monatlich die mit dem Thema Migration verbundenen Einstellungen, Erwartungen und Befürchtungen der BürgerInnen in Deutschland. Die im März 2016 durchgeführte dritte Welle der Umfrage zeigt, dass weiterhin mehr als die Hälfte der Befragten mit der Flüchtlingszuwanderung...
Mehr als eine Million Geflüchtete sind seit Beginn der sogenannten Flüchtlingskrise nach Deutschland gekommen. Die sich daraufhin formierende „Willkommenskultur“ hat das bisherige Bild von Deutschland im Ausland verändert. Andererseits führen populistische Tendenzen und radikale Bewegungen sowie islamistischer Terrorismus zunehmend zu Verunsicherung in allen Teilen...