Die Europawahl 2019 hat in Deutschland markante regionale Unterschiede im Wahlverhalten aufgezeigt. Im Vergleich zur Bundestagswahl verzeichnen vor allem die Grünen starke Stimmengewinne in westdeutschen Kreisen, während die AfD ihren Erfolg in den ostdeutschen Kreisen konsolidieren kann. Dieser Wochenbericht untersucht auf Kreisebene, welche strukturellen Faktoren das Abschneiden der beiden Parteien ...
In diesem Bericht wird untersucht, in welchem Umfeld die Partei Alternative für Deutschland (AfD) in der Bundestagswahl 2017 gut abschnitt. Der Zuspruch für die AfD war in Wahlkreisen relativ hoch, in denen überdurchschnittlich viele Handwerksunternehmen angesiedelt, überproportional viele Erwerbstätige im verarbeitenden Gewerbe beschäftigt sind, sowie – das gilt eher für die westdeutschen Wahlkreise ...
Dieser Bericht geht der Frage nach, wie sich die Schichtung der Einkommen und die Erwerbsformen der Bevölkerung in Deutschland in den vergangenen zwei Jahrzehnten entwickelt haben. Seit Mitte der 1990er Jahre nahm die Ungleichheit der verfügbaren Haushaltseinkommen in Deutschland tendenziell zu. Dies erfolgte hauptsächlich bis 2005. Während weniger Menschen verfügbare Einkommen um den Median hatten, ...
German voters in the 2019 European election showed remarkable regional differences in their voting behavior. The Green Party surged in West German districts, while the AfD further consolidated its successes in East Germany. Investigating structural differences at the district level reveals that the Green party is particularly popular in economically strong, demographically young, and dynamic districts ...
This study examines in which setting the German political party Alternative for Germany (Alternative für Deutschland, AfD) performed well in the 2017 parliamentary elections. The AfD’s popularity was relatively high in electoral districts with an above-average amount of craft businesses, a disproportionately high amount of older residents and workers in the manufacturing sector, and—applicable mainly ...
This report examines how income groups and forms of employment in Germany have changed in the past two decades. Since the mid-1990s, inequality in disposable household income in Germany has generally increased. This trend was in effect until 2005. While fewer people had disposable incomes in the median range, the proportion of the population at both tails of the income distribution increased. At the ...
Die Forderungen der Bundesbank gegenüber der Europäischen Zentralbank (EZB) aus dem Zahlungssystem Target2 nähern sich der 1000-Milliarden-Euro-Marke. Einige deutsche Ökonomen warnen vor enormen Risiken und Verlusten für Deutschland. Eine genaue Ursachenanalyseund Risikoeinschätzung zeigt aber deutlich, dass ein dysfunktionales Interbankensystem sowie der Abzug von Kapital deutscher Banken aus den ...