Skip to content!

Search Publications

clear
0 filter(s) selected
close
Go to page
remove add
  • DIW Wochenbericht 29 / 2020

    MillionärInnen unter dem Mikroskop: Datenlücke bei sehr hohen Vermögen geschlossen – Konzentration höher als bisher ausgewiesen

    Personen mit Vermögen in Millionenhöhe waren bislang in Bevölkerungsbefragungen kaum vertreten – entsprechend wenig wusste man über sie. Auch blieb das exakte Ausmaß der Vermögenskonzentration unklar. Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) hat nun eine Spezialstichprobe integriert, in der Menschen mit hohen Vermögen stark überrepräsentiert sind, um die bisherige Datenlücke zu schließen. Neue Berechnungen ...

    2020| Carsten Schröder, Charlotte Bartels, Konstantin Göbler, Markus M. Grabka, Johannes König
  • DIW Wochenbericht 3 / 2018

    Spitzenverdiener in Deutschland hatten nach dem Zweiten Weltkrieg keine Stunde null: Interview mit Charlotte Bartels

    2018
  • DIW Wochenbericht 3 / 2018

    Einkommensverteilung in Deutschland von 1871 bis 2013: Erneut steigende Polarisierung seit der Wiedervereinigung

    Erstmals in Deutschland wird die Einkommensverteilung über einen Zeitraum von rund 140 Jahren präsentiert. Über alle politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen des 20. Jahrhunderts hinweg hat sich vor allem der Einkommensanteil der Top-Zehn-Prozent wenig verändert: Auf Basis von Steuerdaten lag er sowohl 1913 als auch 2013 bei rund 40 Prozent des Volkseinkommens. Der Anteil des Top-Ein- Prozents ...

    2018| Charlotte Bartels
  • DIW Wochenbericht 1 / 2016

    Deutschland hat eine hohe Einkommenskonzentration: Sieben Fragen an Charlotte Bartels

    2016
  • DIW Wochenbericht 1 / 2016

    Zur Entwicklung von Top-Einkommen in Deutschland seit 2001

    Wie hoch ist der Einkommensanteil der Spitzenverdiener am Gesamteinkommen in Deutschland, und wie hat sich dieser im vergangenen Jahrzehnt entwickelt? Antworten darauf findet man sowohl in repräsentativen Befragungsdaten wie der Langzeitstudie Soziooekonomisches Panel (SOEP) als auch in administrativen Daten der Einkommensbesteuerung. Nach entsprechender Harmonisierung der Statistiken zeigen sich für ...

    2016| Charlotte Bartels, Carsten Schröder
  • DIW Weekly Report 30/31 / 2020

    Millionaires under the Microscope: Data Gap on Top Wealth Holders Closed: Wealth Concentration Higher than Presumed

    Individuals with assets in the millions of euros have been underrepresented in population surveys and accordingly little has been known about them. As a result, the full extent of wealth concentration in Germany was unknown. To close the existing data gap, the Socio-Economic Panel (SOEP) integrated a special sample in which individuals with high assets are overrepresented. New calculations using this ...

    2020| Carsten Schröder, Charlotte Bartels, Konstantin Göbler, Markus M. Grabka, Johannes König
  • DIW Economic Bulletin 1/2 / 2016

    Development of Top Incomes in Germany since 2001: Seven Questions to Charlotte Bartels

    2016
  • DIW Economic Bulletin 1/2 / 2016

    Development of Top Incomes in Germany since 2001

    What share of total income in Germany is owned by the country’s top income earners and how has this share developed over the past decade? Answers to these questions can be found both in representative survey data such as the longitudinal Socio-Economic Panel (SOEP) study and in administrative data on income taxation. After the statistics have been harmonized accordingly, it becomes clear there remain ...

    2016| Charlotte Bartels, Carsten Schröder
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2022

    Immobilien und Ungleichheit

    Seit Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt die makroökonomische Bedeutung von Immobilienvermögen in vielen Ländern zu. Ins Blickfeld rückt damit auch die Verteilung des Immobilienvermögens und ihr Einfluss auf die Vermögens- und Einkommensungleichheit. In unserem Beitrag beleuchten wir zunächst die langfristige Entwicklung von Immobilienpreisen, Eigentümerquoten und Vermögenskonzentration und blicken dabei ...

    2022| Charlotte Bartels, Lotte Maaßen
  • Diskussionspapiere 1969 / 2021

    Drivers of Participation Elasticities across Europe: Gender or Earner Role within the Household?

    We compute participation tax rates across the EU and find that work disincentives inherent in tax-benefit systems largely depend on household composition and the individual's earner role within the household. We then estimate participation elasticities using an IV group estimator that enables us to investigate the responsiveness of individuals to work incentives. We contribute to the literature on ...

    2021| Charlotte Bartels, Cortnie Shupe
keyboard_arrow_up