Die psychische und auch die körperliche Gesundheit von LGBTQI*-Menschen sind deutlich stärker beeinträchtigt als die der restlichen Bevölkerung. Befragungsdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Universität Bielefeld zeigen, dass LGBTQI*-Menschen drei-bis viermal so häufig von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Auch potentiell stressbedingte körperliche Krankheiten wie Herzkrankheiten, ...
In Deutschland hat sich die gesellschaftliche Akzeptanz von LGBTQI*-Menschen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verbessert und die rechtliche Gleichstellung am Arbeitsmarkt wurde durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz gestärkt. Dennoch berichten knapp 30 Prozent derjenigen, die sich der Gruppe der LGBTQI*-Menschen zuordnen, von Benachteiligungen im Arbeitsleben. Dies ist das Ergebnis einer ...
Mit der Öffnung der Ehe für alle, die zum Ende der derzeitigen Legislaturperiode eine fraktionsübergreifende parlamentarische Mehrheit fand, schreitet die rechtliche Gleichstellung Homosexueller in Deutschland voran. Dieser Bericht befasst sich mit den Lebenslagen homo- und bisexueller Menschen in Deutschland, die sich zum Beispiel hinsichtlich ausgeübter Berufe von Heterosexuellen unterscheiden. Ein ...
Mit einer repräsentativen Befragung von insgesamt 4 500 Geflüchteten stellen das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am DIW Berlin eine völlig neue Datengrundlage für die Analyse der Fluchtmigration und der Integration Geflüchteter bereit. Die hier vorgelegten Befunde ...
Mehr als 40 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten nicht nur von Montag bis Freitag, sondern auch an Samstagen, ein Viertel geht sogar sonntags regelmäßig zur Arbeit. Zwischen 1996 und 2014 ist der Anteil derjenigen, die am Wochenende arbeiten, leicht gestiegen. Wie sich das Arbeiten am Wochenende auf die Schlaf- und Lebenszufriedenheit der Betroffenen auswirkt, ist indes wenig bekannt. ...
Discrimination and rejection experienced by LGBTQI* people affect their mental health and, in the long term, their physical health as well. Survey data from the Socio-Economic Panel and Bielefeld University show that LGBTQI* people in Germany are affected by negative mental health outcomes three to four times more often than the rest of the population. Poor physical health that may be stress-related, ...
Societal acceptance of the LGBTQI* people has greatly improved over the past decades in Germany and legal equal treatment on the labor market has been improved by the General Equal Treatment Act (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, AGG). However, about 30 percent of those who identify as LGBTQI* report experiencing discrimination in their work life, according to the results of a survey conducted by ...
Towards the very end of this legislative period, a cross-caucus parliamentary majority gave same-sex marriage the green light – progress for the legal equality of homosexuals in Germany. This report focuses on the life situations of homosexual and bisexual people in Germany. The careers they pursue, for example, differ from those of heterosexuals. Hourly wages are an area of significant disparity: ...
A new representative survey of a total of 4,500 recently arrived refugees to Germany conducted by the Institute for Employment Research (IAB), the Research Centre of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF-FZ), and the German Socio-Economic Panel (SOEP) at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin) has generated an entirely new database for analyzing forced migration and the ...