-
DIW Wochenbericht 37 / 2018
Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen aus rentennahen Jahrgängen im Alter von 55 bis 64 Jahren kann ihren derzeitigen Lebensstandard nicht halten, wenn sie jetzt in den Ruhestand gingen. Die durchschnittliche Höhe ihrer bisher akkumulierten monatlichen Bruttoanwartschaften beläuft sich insgesamt auf 1 230 Euro. Davon entfallen rund zwei Drittel auf die Gesetzliche Rentenversicherung, wie Daten des ...
2018| Markus M. Grabka, Timm Bönke, Konstantin Göbler, Anita Tiefensee
-
DIW Wochenbericht 8 / 2018
Die Alterung der deutschen Gesellschaft setzt das Rentensystem unter erheblichen Reformdruck. Simulationen für westdeutsche langjährig versicherte Männer zeigen, dass Anreize für einen späteren Renteneintritt das Rentensystem stabilisieren können. Die Einkommensverluste sind dabei geringer als es bei einer pauschalen Senkung des Rentenniveaus der Fall wäre, die in einer alternden Gesellschaft aufgrund ...
2018| Timm Bönke, Daniel Kemptner, Holger Lüthen
-
DIW Wochenbericht 49 / 2014
Einkommensungleichheit wird zumeist im Hinblick auf ihre aktuelle Entwicklung betrachtet. Eine längerfristige Perspektive bietet die Möglichkeit, die Einkommenssituation der heutigen Generation mit der ihrer Elterngeneration zu vergleichen. Mithilfe eines neuartigen Datensatzes wird hier erstmals die Ungleichheit von Löhnen und Gehältern, die über das gesamte Erwerbsleben erzielt wurden, gemessen. ...
2014| Timm Bönke, Holger Lüthen
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2019
2019| Markus M. Grabka, Carsten Schröder, Timm Bönke
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2011
Unter Verwendung des Sozio-oekonomischen Panels untersuchen wir, wie sich die Einkommensverteilung für Haushaltsgemeinschaften älterer Personen im Alter von 55 Jahren und älter seit der Wiedervereinigung entwickelt hat. Innerhalb dieser Gruppe unterscheiden wir zwischen Haushaltsgemeinschaften mit Wohnsitz in den Neuen und Alten Bundesländern. Ferner unterscheiden wir zwischen Nichtrentner- und Rentner-Haushalten. ...
2011| Timm Bönke, Carsten Schröder, Katharina Schulte
-
Diskussionspapiere 1639 / 2017
In aging societies, information on how to reform pension systems is essential to policy makers. This study scrutinizes effects of early retirement disincentives on retirement behavior, individual welfare, pensions and public budget. We employ administrative pension data and a detailed model of the German tax and social security system to estimate a structural dynamic retirement model. We find that ...
2017| Timm Bönke, Daniel Kemptner, Holger Lüthen
-
Diskussionspapiere 1514 / 2015
This paper uncovers ongoing trends in idiosyncratic earnings volatility across generations by decomposing residual earnings auto-covariances into a permanent and a transitory component. We employ data on complete earnings life cycles forprime age men born 1935 through 1974 that covers earnings between 1960 and 2009. Over this period, the German labor market undergoes a heavy transformation and experiences ...
2015| Timm Bönke, Matthias Giesecke, Holger Lüthen
-
Diskussionspapiere 1482 / 2015
In view of rising concerns over increasing inequality in the European Union since the financial crisis, this study provides an inequality decomposition of the overall European income distribution by country. The EU Statistics on Income and Living Conditions are our empirical basis. Inequality has risen moderately within the core Euro area, particularly in the last two years of the observation period ...
2015| Timm Bönke, Carsten Schröder
-
Diskussionspapiere 1307 / 2013
In many federations, fiscal equalization schemes soften fiscal imbalances across the member states. Such schemes usually imply that the member states internalize only a small fraction of the additional tax revenue from an expansion of the state-specific tax bases, while the remainder of the additional tax revenue is redistributed horizontally or vertically. We address the question as to which extent ...
2013| Timm Bönke, Beate Jochimsen, Carsten Schröder
-
Diskussionspapiere 1160 / 2011
This paper documents the magnitude, pattern, and evolution of lifetime earnings inequality in Germany. Based on a large sample of earning biographies from social security records, we show that the intra-generational distribution of lifetime earnings of male workers has a Gini coefficient around .2 for cohorts born in the late 1930s and early 1940s; this amounts to about 2/3 of the value of the Gini ...
2011| Timm Bönke, Giacomo Corneo, Holger Lüthen