Direkt zum Inhalt
Dana Kirchem

Dana Kirchem

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der

Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

Forschungsthemen und Arbeitsbereiche
  • Erneuerbare Energien
  • Sektorenkopplung
  • Transformation der Industrie

Dana Kirchem ist seit September 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe „Transformation der Energiewirtschaft“ in der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt. Ihre Promotion absolvierte sie am University College Dublin und dem Social and Economic Research Institute (ESRI) Dublin zur Modellierung von Nachfrageflexibilitäten in integrierten Energie-Wasser-Systemen. Zuvor studierte sie Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster und der Universidad de Guadalajara. Ihre Forschungsinteressen umfassen den Ausbau erneuerbarer Energien, die Transformation der Industrie und verschiedene Aspekte der Sektorenkopplung (unter anderem die Nutzung von grünem Wasserstoff).

Publikationen

DIW Weekly Report 22/23 / 2022

Expanding Solar Energy Capacity to Power the Transition to Heat Pumps

2022| Alexander Roth, Carlos David Gaete Morales, Adeline Guéret, Dana Kirchem, Martin Kittel, Wolf-Peter Schill
DIW Wochenbericht 22 / 2022

Wärmepumpen statt Erdgasheizungen: Umstieg durch Ausbau der Solarenergie unterstützen

2022| Alexander Roth, Carlos David Gaete Morales, Adeline Guéret, Dana Kirchem, Martin Kittel, Wolf-Peter Schill
Externe Monographien

Power Sector Effects of Alternative Production and Storage Options for Green Hydrogen

Ithaca: arXiv.org, 2022, 35 S.
(arXiv ; 2208.07302)
| Dana Kirchem, Wolf-Peter Schill

Vorträge

Vortrag

Wärmepumpen statt Erdgasheizungen: Umstieg durch Ausbau der Solarenergie unterstützen [Online]

Alexander Roth, Carlos Gaete Morales, Adeline Guéret , Dana Kirchem, Martin Kittel, Wolf-Peter Schill
Niedersachsen [Hybrid], 01.10.2022 - 09.10.2022
| Woche der Wärmepumpe
Vortrag

Power Sector Effects of Alternative Production and Storage Options for Green Hydrogen

Dana Kirchem, Wolf-Peter Schill
Berlin, 23.09.2022
| Infrastrukturpolitik im 21. Jahrhundert - Infrastructure Policy in the 21st Century: TU Berlin
keyboard_arrow_up