Aktuelles Projekt
Die Betriebsbefragung des SOEP – erstmalig im Jahr 2012 durchgeführt – geht in die zweite Runde. Im Mittelpunkt stehen die längerfristigen Veränderungen der Arbeitsbeziehungen im Kontext der fortlaufenden Digitalisierung. In diesem Zusammenhang wird auch untersucht, wie sich die Corona-krise auf Personalmanagement und -führung ausgewirkt hat.
Das Besondere an dieser Studie ist die Verknüpfung von Individual- und Organisationsdaten. Dadurch können zum Beispiel der Wandel der Erwerbsbiographien und der Sozialstruktur, des Bildungsverhaltens und der Verwertung des Humankapitals, der Verwirklichungschancen und der Arbeits- und Lebenszufriedenheit analysiert werden.
Die Verknüpfung von Individual-, Haushalts- und Betriebsdaten im Linked-Employer-Employee (SOEP-LEE) bereichert das SOEP nicht nur um zusätzliche Variablen, sondern auch um eine weitere Datenquelle. Darüber hinaus trägt das Projekt zur survey-methodologischen Forschung bei, beispielsweise durch die Kombination von Befragung und Internet-Recherchen zur Reliabilitätsprüfung.
Das Projekt hat im Juni 2021 am DIW/SOEP Berlin bzw. am Institut für Personal und Arbeit der Helmut-Schmidt-Universität | Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) begonnen. Die Befragungen beginnen im Herbst 2021. Nach Abschluss der Datenaufbereitung werden die Wellen durch das Forschungsdatenzentrum Betriebs- und Organisationsdaten (FDZ-BO) am DIW der Forschungsöffentlichkeit zur Verfügung gestellt.