Direkt zum Inhalt

Dossiers

Dossiers

Die Dossiers bündeln die wichtigsten Publikationen, Stellungnahmen, Multimediabeiträge und allgemeine Informationen zu aktuellen oder gesellschaftlich relevanten Themen.

Die Beiräge stammen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DIW Berlin und werden fortlaufend aktualisiert. Weitere Themen des DIW Berlin finden Sie im Themenmodul auf der Startseite oder in den Themenfiltern der Suche.

close
Gehe zur Seite
remove add
17 Ergebnisse, ab 1
  • Dossiers

    DIW-Wissenschaftler*innen in den Medien

    Energiekrise, Inflation, Bürgergeld und viele Themen mehr: Die gesamte inhaltliche Bandbreite des DIW Berlin spiegelt sich auch im Jahr 2022 in den Medien wieder. Neben der Berichterstattung über Studien sind es vor allem Namensbeiträge zahlreicher DIW-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler, in denen diese aktuelle wirtschaftspolitische Ereignisse analysieren, einschätzen, Empfehlungen...

    16.12.2022
  • Dossiers

    Dossier Atomkraft

    Am 11. März 2021 jährte sich die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima zum zehnten Mal. Sie hat eindringlich vor Augen geführt, welche Gefahren von Kernkraft ausgehen. Das DIW Berlin forscht seit langem zu den Vor- und Nachteilen von Atomkraft und versammelt hier die letzten wichtigen Publikationen zu diesem Themenkomplex.

    28.03.2023
  • Dossiers

    Dossier Bildungschancen

    Welchen Beruf Menschen erlernen, wieviel sie verdienen, wie glücklich sie mit ihrem Leben werden: Vieles davon ist geprägt von den Jahren in der Kita, in der Schule und im Studium. Das DIW Berlin untersucht, welche Folgen aktuelle politische Maßnahmen für Bildungseinrichtungen haben, wer von der vielfältigen Bildungslandschaft in Deutschland am meisten profitiert und wo...

    28.05.2020
  • Dossiers

    Dossier CO2-Bepreisung

    Die Klimaschutzdebatte konzentriert sich derzeit darauf, wie der Übergang zur Klimaneutralität politisch und ökonomisch am effektivsten gesenkt werden kann. Die Bepreisung von Kohlendioxid (CO2) nimmt dabei eine zentrale Rolle ein – bedarf aber auch einiger Weiterentwicklungen. Das Dossier zum Thema CO2-Bepreisung behandelt Fragen, die im politischen Raum derzeitig diskutiert...

    10.11.2021
  • Dossiers

    Dossier Corona-Pandemie

    Die Auswirkungen der Maßnahmen, um die Corona-Pandemie einzudämmen, sind vielfältig. Forscherinnen und Forscher des DIW Berlin untersuchen nicht nur konjunkturelle Folgen, sondern nehmen auch die übrigen Bereiche des Lebens in den Blick, zum Beispiel die Löhne derjenigen – zumeist Frauen – die systemrelevante Jobs haben, die Auswirkungen auf den Mietmarkt oder auf die möglicherweise weiter...

    04.11.2022
  • Dossiers

    Dossier Einkommen und Löhne

    Wie ist das Einkommen in Deutschland verteilt – und empfinden wir das als gerecht? Wie wirken sich politische Maßnahmen wie der Mindestlohn aus? Wodurch entsteht der Gender Pay Gap? Das DIW Berlin setzt sich intensiv mit der Verteilung von Einkommen in Deutschland auseinander und betrachtet diese aus verschiedenen Blickwinkeln. Eine Übersicht über die derzeitigen Publikationen, Veranstaltungen und...

    01.06.2023
  • Dossiers

    Dossier Europa

    Seit dem zweiten Weltkrieg ist Europa auf beeindruckende Art zusammengewachsen. Dem Projekt Europa mangelte es dennoch nie an Herausforderungen. Das DIW Berlin analysiert in seinen Studien und Kommentaren den Status Quo, weist auf Reformbedarf hin und gestaltet so aktiv das Miteinander in Europa.

    19.09.2019
  • Dossiers

    Dossier Frühe Bildung und Betreuung

    Bildung beginnt bereits im ersten Lebensjahr. Die frühe Bildung findet in der Familie, in der Kindertagesbetreuung und anderen Bildungsorten statt. Vielfältige bildungsökonomische Studien zeigen, dass Investitionen in eine qualitativ gute frühe Bildung besonders effektiv und effizient sind. Dieses Dossier stellt Forschungsarbeiten und Transferaktitiväten rund um dieses...

    13.05.2020
  • Dossiers

    Dossier Gender Pay Gap

    Gender Gerechtigkeit betrifft viele Bereiche. Das Dossier zum Gender Pay Gap thematisiert, dass Frauen weniger verdienen als Männer und die Ursachen hierfür. Dazu zählen zum Beispiel die unterschiedlichen Erwerbsbiografien: Familienbedingt sind es immer noch die Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen oder in Teilzeit arbeiten. Diskutiert werden gleichzeitig mögliche Maßnahmen zur...

    07.03.2023
  • Dossiers

    Dossier Grundeinkommen

    Bei Debatten über die Zukunft des Sozialstaates spielt seit einigen Jahren vor allem die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens eine zunehmende Rolle. Danach würde jede Bürgerin und jeder Bürger – vom Empfänger von Grundsicherungsleistungen bis hin zu Spitzenverdienenden – regelmäßig einen festen Betrag erhalten, der durch Steuern zu finanzieren wäre und der durch andere Einkommensarten...

    01.06.2023
  • Dossiers

    Dossier Krieg in der Ukraine

    Nach dem völkerrechtswidrigen Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine haben viele westliche Länder Sanktionen gegen Russland verhängt. Welche Auswirkungen diese Sanktionen auf auf die Finanz- und Energiemärkte, die Konjunktur und die Energiewende haben und ob diese Maßnahmen Wirkung zeigen, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden, untersuchen die Forscherinnen und Forscher des DIW Berlin in...

    04.11.2022
  • Dossiers

    Dossier Preis des Wohnens

    Während der Bausektor ein bedeutender Teil der deutschen Wirtschaft ist, spielt das Wohnen eine zentrale Rolle für Wohlergehen und Wohlstand der Bevölkerung. Neben jährlichen Publikationen wie der Prognose des Bauvolumens sowie dem Wärmemonitor zu Heizkosten- und Heizenergieverbrauch evaluiert das DIW Berlin daher politische Maßnahmen wie die Mietpreisbremse und analysiert die aktuelle Lage auf...

    14.02.2023
  • Dossiers

    Dossier SOEP-CoV

    Wie verändert die Coronakrise schon jetzt unseren Alltag? Und wie wird sich die Pandemie auf Dauer auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirken? Antworten auf diese Fragen findet die Studie „Sozio-ökonomische Faktoren und Folgen der Verbreitung des Coronavirus in Deutschland“ (SOEP-CoV), ein Verbundprojekt zwischen dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin und...

    24.06.2022
  • Dossiers

    Dossier Ungleichheiten bei der Hochschulbildung

    Die Zahl der Studierenden steigt stetig. Nach wie vor ist der Anteil derjenigen, die sich mit einer Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium entscheiden unter Abiturienten, deren Eltern keine akademische Ausbildung haben geringer als für solche, die aus einem Akademikerhaushalt kommen. Der gleiche Zusammenhang zeigt sich beim Übergang in ein Masterstudium. Dieser Zusammenhang zwischen den...

    04.11.2022
  • Dossiers

    Dossier Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit

    Die Erwerbstätigkeit von Müttern hat seit der Jahrtausendwende mit dem Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten stark zugenommen. Da Erwerbsunterbrechungen und Teilzeitarbeit insbesondere von Müttern nach der Geburt ihrer Kinder eine wesentliche Ursache für Karriereeinbußen, den Gender Pay Gap und auch die Gefahr von Altersarmut sind, ist diese Entwicklung zu begrüß...

    22.07.2020
  • Dossiers

    Dossier Wirkungen von Schulreformen

    Debatten um die Länge der Gymnasialschulzeit und andere Schulformen sind nur einige Beispiele für Veränderungen im Schulsystem, die sich auf den Bildungserfolg und den weiteren Werdegang von Kindern auswirken können. Die Forschungs- und Transferarbeiten zu diesem Themen werden in diesem Dossier zusammengetragen. Die schulische Bildung hat weiterreichende Folgen für die...

    13.05.2020
  • Dossiers

    Marcel Fratzscher in den Medien

    Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat neben der andauernden Corona-Pandemie das Jahr 2022 überschattet. Nicht nur erschüttert dieser Krieg die globale Ordnung, sondern stürzt auch – nicht zuletzt durch die hohe Inflation – unsere Wirtschaft in Nöte und droht, die Gesellschaft weiter zu polarisieren. Für das DIW Berlin stand das Jahr 2022 ganz im Zeichen der vielfältigen Auswirkungen...

    16.12.2022
17 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up