Der FamilienMonitor_Corona basiert auf der CoronaCOMPASS-Erhebung von infratest dimap. In der Erhebung werden täglich 250 bis 350 in Deutschland wahlberechtigte Personen online befragt. Die Erhebung basiert auf dem sogenannten Payback-Online-Panel, deren Grundlage eine Mitgliedschaft bei Payback bildet, dem deutschlandweit größten Bonusprogramm für KonsumentInnen, an dem etwa jeder zweite Haushalt in Deutschland teilnimmt. Die Ergebnisse der COMPASS-Befragung erheben den Anspruch, nach Gewichtung für die in Deutschland Wahlberechtigten mit Online-Zugang repräsentativ zu sein. Im Fokus der Analysen für den FamilienMonitor_Corona stehen Mütter und Väter mit im Haushalt lebenden Kindern unter 16 Jahren. In dieser Altersgruppe nutzten laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2019 nahezu alle Personen das Internet mindestens einmal pro Woche. Mehr zu den Daten ist hier nachzulesen.
Beim Öffnen der Grafik gelangen Sie auf die Webseite von infratest dimap, die Daten von Ihnen sammelt.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Im Zentrum der Betrachtungen stehen zunächst die Zufriedenheit von Eltern mit dem Familienleben, mit der Kinderbetreuung und die Zufriedenheit mit dem Leben allgemein. Dabei schätzen die Befragten ihre Zufriedenheit in den verschiedenen Lebensbereichen auf einer Likert-Skala von 0 (überhaupt nicht zufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) ein. Die betrachteten Bereiche sind wichtig, um das Wohlbefinden von Familien als Ganzes zu erfassen. Während das Wohlbefinden an sich eine sinnvolle Größe ist, um die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft mit zu erfassen, hängt es auch in hohem Maße mit der Entwicklung von Kindern, der Stabilität von Partnerschaften und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von Individuen zusammen. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hängt das Wohlbefinden stark mit der Bereitschaft zusammen, Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mitzutragen. Weiterführende Einzelheiten gibt es hier.
Weiterhin erfasst der Familienmonitor_Corona die Sorgen von Eltern um die Gesundheit ihrer Kinder, deren Bildung und wirtschaftliche Zukunft sowie Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation.