Wie viel Zeit Menschen in ihre Erwerbsarbeit investieren wollen, können und müssen ist nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für eine Ökonomie als Ganzes von zentraler Bedeutung. Doch je nach Studie und zugrundeliegendem Datensatz ergibt sich ein heterogenes Bild zur Über- und Unterbeschäftigung in Deutschland. Diesem Phänomen und seinen Ursachen geht der nachfolgende Bericht nach.
It is still widely debated how non-cognitive skills can be affected by policy intervention. For example, universal music education programs are becoming increasingly popular among policy makers in Germany and other developed countries. These are intended to give children from poor families the opportunity to learn a musical instrument. Moreover, policymakers present these programs as innovative policies ...
Chapter 2: Despite numerous studies on skill development, we know little about the effects of extracurricular music activities on cognitive and non-cognitive skills. This study examines how music training during childhood and youth affects the development of cognitive skills, school grades, personality, time use and ambition using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP). Our findings suggest ...
In den vergangenen Jahrzehnten hatte n atypische Beschäftigungsverhältnisse, namentlich befristete Beschäftigung, Teilzeitbeschäftigung, geringfügige Beschäftigung sowie Zeitarbeit eine starke Zunahme zu verzeichnen. So ist der Anteil atypisch Beschäftigter zwischen 1991 und 2014 von 13 auf 21 Prozent gestiegen (Statistisches Bundesamt 2015b). Die Übernahme dieser Beschäftigungsformen ist dabei nicht ...
Auf Basis aktueller Daten für Deutschland soll eine systematische Gegenüberstellung des Bezugs von Mindestsicherungsleistungen mit Armutsgefährdungsschwellen und den angegebenen Gesamteinkommen erfolgen, um Unterschiede und ggf. Widersprüchlichkeiten quantifizieren und beschreiben zu können, und zwar vorrangig für Haushalte von Familien in Bayern.
Familienbedingte Erwerbsunterbrechungen führen in Zusammenhang mit der Alterssicherung insbesondere für Mütter oft zu niedrigeren gesetzlichen Rentenansprüchen. Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber ehe- und familienbezogene Leistungen konzipiert, die solche Defizite in der Altersversorgung ausgleichen sollen. Diese Leistungen mit unmittelbarem Bezug zur Alterssicherung haben eine wesentliche ...