Eltern mit Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, stehen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor besonderen Herausforderungen. Um diese Eltern besser zu unterstützen, hat die Politik sowohl den Ausbau von Plätzen in der öffentlichen Kindertagesbetreuung (Kita) forciert als auch ein bedarfsorientiertes Angebot an Ganztagsplätzen gesetzlich verankert. Der vorliegende Beitrag untersucht auf ...
This study examines how educational differences in work-care patterns among mothers with young children in Germany changed between 1997 and 2013. Since the mid-2000s, Germany has undergone a paradigm shift in parental leave and childcare policies. Our comparative analysis of East and West Germany provides new evidence on whether the long-standing gender regime differences interact with recent developments ...
There are various independent studies evaluating family policy measures in Germany. So far, a systematic evaluation considering the different goals inherent to these measures was missing. The evaluation of family policy measures on behalf of the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ) and the Federal Ministry of Finance (BMF) is thus the first systematic overall ...
Beginnend mit dem Jahr 2005 und nochmals verstärkt seit 2008 wurde in Deutschland das Angebot an Kinderbetreuung für die unter Dreijährigen flächendeckend ausgebaut. Wir untersuchen, ob diese Ausweitung im Angebot – vermittelt über eine stärkere Entlastung der Mütter und Väter mit Kindern in dieser Altersgruppe – die Zufriedenheit dieser Eltern mit verschiedenen Lebensbereichen spürbar erhöht hat. ...
Von einer frühen Förderung und Betreuung können Kinder und ihre Eltern profitieren. Wir gehen der Frage nach, ob diese Angebote von allen Familien genutzt werden und welche Unterschiede es im Hinblick auf die sozioökonomische Ressourcenausstattung von Familien gibt. Auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Spezialstudie FiD (Familien in Deutschland) vergleichen wir Kinder von Alleinerziehenden, ...
Bei der Erwerbsentscheidung von Müttern mit jungen Kindern ist es von großer Bedeutung, ob ihnen einen Platz in einer Kindertageseinrichtung zur Verfügung steht. Dies wurde vielfach untersucht. Dabei blieb bislang jedoch die Frage außen vor, inwiefern die Qualität der Betreuungseinrichtungen für mütterliche Erwerbsentscheidungen relevant ist. Dieser Forschungsfrage gehen wir auf der Basis von Daten ...
Das Wohlergehen von Kindern wird als relevante Zielgröße familienpolitischen Handelns betrachtet. Aus entwicklungsbezogenen Individualdaten im Datensatz des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Erweiterungsstudie „Familien in Deutschland“ (FiD) werden mittels theoriegestützter konfirmatorischer Faktorenanalysen für die untersuchten Altersgruppen zunächst Indikatoren 1. Ordnung für das Wohlergehen ...
Bildung ist nicht ausschließlich steuerfinanziert – für viele Angebote sind mindestens Zuzahlungen aus eigener Tasche nötig, so auch bei Bildungs- und Betreuungsangeboten für Kinder. Die privaten Ausgaben von Haushalten für Bildungsangebote hängen maßgeblich von den Ressourcen des jeweiligen Familienhaushalts ab. Wie dieser Zusammenhang im Detail aussieht, ist bislang allerdings wenig erforscht. Die ...
Education is not financed solely by the taxpayer— many institutions and activities require payment of top-up fees, at the very least, this applies for instance to education and care services for children. A household’s private expenditure on education depends largely on the families’ available financial resources. However, to date, very little research has been conducted on the relationship between ...