Direkt zum Inhalt

Publikationen mit SOEP-Daten: SOEPlit

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
47 Ergebnisse, ab 1
  • Betriebliche Unterstützung bei der Kinderbetreuung steigert die Zufriedenheit von Müttern

    Familienfreundliche Arbeitsplätze werden zunehmend als wesentlich gesehen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Zu den Fragen, welche familienfreundlichen Maßnahmen Unternehmen anbieten und wie sich diese Maßnahmen tatsächlich auf das Wohlbefinden von Eltern auswirken, gibt es jedoch für Deutschland kaum repräsentative Forschungsergebnisse. In dieser Studie wird am Beispiel der ...

    DIW Wochenbericht 83 (2016), 10, 187-193| Verena Lauber, Johanna Storck
  • Helping with the Kids? How Family-Friendly Workplaces Affect Parental Well-Being and Behavior

    Despite political efforts, balancing work and family life is still challenging. This paper provides novel evidence on the effect of firm level interventions that seek to reduce the work–life conflict. The focus is on how childcare support affects the well-being, working time, and caring behaviour of mothers with young children. Since the mid-2000s and pushed by public policies, in Germany an increasing ...

    In: Oxford Economic Papers 71 (2019), 1, S. 95-118 | Verena Lauber, Johanna Storck
  • Statusunsicherheit bei Eltern in der Mittelschicht? Eine Analyse von Förderaktivitäten, Bildungsaspirationen und subjektiver Verunsicherung

    Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Ausmaß an Förderaktivitäten von Mittelschichteltern acht- und zehnjähriger Kinder und wie stark bei diesen Bemühungen Statusmotive wirken und entsprechend rhetorisch präsentiert werden. Anlass für die methoden-integrative Untersuchung war das vermutete, aus sozialen Veränderungen resultierende, verstärkte Bedürfnis von Mittelschichtangehörigen nach einerseits Statuserhalt ...

    2015, 758-770 | Silke Kohrs
  • Krisenzeiten und Statuserhalt in der Mittelschicht: Ein Mixed-Methods-Ansatz

    Lange Zeit kennzeichneten Statuserhalt, Aufstiegsmöglichkeiten und soziale Sicherheit die gesellschaftliche Mitte in Deutschland. So ist für Angehörige dieser Schicht auch prägend, dass sie bei einer eher günstigen (Markt-)Lage bemüht sind, Kapital sowie Status moderat zu steigern, während bei ungünstigeren Voraussetzungen zumindest der Statuserhalt erreicht werden soll (hier: Werterhalt des ökonomischen ...

    In: Nicole Burzan, Ronald Hitzler, Heiko Kirschner , Materiale Analysen: Methodenfragen in Projekten
    Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
    149-166
    | Silke Kohrs
  • Poverty and Child Behavioral Problems: The Mediating Role of Parenting and Parental Well-Being

    The detrimental impact of poverty on child behavioral problems is well-established, but the mechanisms that explain this relationship are less well-known. Using data from the Families in Germany Study on parents and their children at ages 9–10 (middle childhood), this study extends previous research by examining whether or not and to what extent different parenting styles and parents’ subjective well-being ...

    In: International Journal of Environmental Research and Public Health 14 (2017), 9, 981 | Till Kaiser, Jianghong Li, Matthias Pollmann-Schult, Anne Song
  • Zentrale Resultate der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen

    Mit der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen „Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen“ wurden erstmals zentrale Instrumente der deutschen Familienpolitik systematisch und umfassend evaluiert. Dabei wurden folgende familienpolitische Ziele vorgegeben: die Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität der Familien, die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die frühe Förderung ...

    In: DIW Wochenbericht 80 (2013), 40, 3-13 | Holger Bonin, Anita Fichtl, Helmut Rainer, C. Katharina Spieß, Holger Stichnoth, Katharina Wrohlich
  • Fachkräfte in der frühen Bildung, Erwerbssituation, Einstellungen und Änderungswünsche

    This report examines the labor market situation of those providing daycare or educational services to children primarily aged 6 or less in Germany. The analysis of these child daycare professionals is based on the German Socio-Economic Panel (SOEP) and the supplemental SOEP-study, “Families in Germany” (FiD). The analysis contrasts the socio-demographic characteristics of child daycare professionals ...

    SOEPpapers 852 | C. Katharina Spieß, Johanna Storck
  • Ausgewählte Analysen zum Zusammenhang von Migration und Teilhabe

    In: Migration und Familie : Kindheit mit Zuwanderungshintergrund
    Wiesbaden: Springer VS
    S. 129-180
    Familie und Familienwissenschaft
    | C. Katharina Spieß, Sabine Walper, Martin Diewald
  • Ausbau der ganztägigen Kindertagesbetreuung kann zur Zufriedenheit von Müttern beitragen

    Eltern mit Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, stehen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor besonderen Herausforderungen. Um diese Eltern besser zu unterstützen, hat die Politik sowohl den Ausbau von Plätzen in der öffentlichen Kindertagesbetreuung (Kita) forciert als auch ein bedarfsorientiertes Angebot an Ganztagsplätzen gesetzlich verankert. Der vorliegende Beitrag untersucht auf ...

    DIW Wochenbericht 83 (2016), 37, 840-847| Juliane F. Stahl, Pia S. Schober
  • Convergence or divergence? Educational discrepancies in work-care arrangements of mothers with young children in Germany

    This study examines how educational differences in work-care patterns among mothers with young children in Germany changed between 1997 and 2013. Since the mid-2000s, Germany has undergone a paradigm shift in parental leave and childcare policies. Our comparative analysis of East and West Germany provides new evidence on whether the long-standing gender regime differences interact with recent developments ...

    In: Work, Employment and Society 32 (2018), 4, S. 629-649 | Juliane F. Stahl, Pia S. Schober
47 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up