Familienfreundliche Arbeitsplätze werden zunehmend als wesentlich gesehen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Zu den Fragen, welche familienfreundlichen Maßnahmen Unternehmen anbieten und wie sich diese Maßnahmen tatsächlich auf das Wohlbefinden von Eltern auswirken, gibt es jedoch für Deutschland kaum repräsentative Forschungsergebnisse. In dieser Studie wird am Beispiel der ...
Despite political efforts, balancing work and family life is still challenging. This paper provides novel evidence on the effect of firm level interventions that seek to reduce the work–life conflict. The focus is on how childcare support affects the well-being, working time, and caring behaviour of mothers with young children. Since the mid-2000s and pushed by public policies, in Germany an increasing ...
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Ausmaß an Förderaktivitäten von Mittelschichteltern acht- und zehnjähriger Kinder und wie stark bei diesen Bemühungen Statusmotive wirken und entsprechend rhetorisch präsentiert werden. Anlass für die methoden-integrative Untersuchung war das vermutete, aus sozialen Veränderungen resultierende, verstärkte Bedürfnis von Mittelschichtangehörigen nach einerseits Statuserhalt ...
Lange Zeit kennzeichneten Statuserhalt, Aufstiegsmöglichkeiten und soziale Sicherheit die gesellschaftliche Mitte in Deutschland. So ist für Angehörige dieser Schicht auch prägend, dass sie bei einer eher günstigen (Markt-)Lage bemüht sind, Kapital sowie Status moderat zu steigern, während bei ungünstigeren Voraussetzungen zumindest der Statuserhalt erreicht werden soll (hier: Werterhalt des ökonomischen ...
The detrimental impact of poverty on child behavioral problems is well-established, but the mechanisms that explain this relationship are less well-known. Using data from the Families in Germany Study on parents and their children at ages 9–10 (middle childhood), this study extends previous research by examining whether or not and to what extent different parenting styles and parents’ subjective well-being ...
Mit der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen „Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen“ wurden erstmals zentrale Instrumente der deutschen Familienpolitik systematisch und umfassend evaluiert. Dabei wurden folgende familienpolitische Ziele vorgegeben: die Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität der Familien, die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die frühe Förderung ...
Das Elterngeld hat die Einkommen von Familien nach der Geburt erhöht und dazu geführt, dass die Erwerbsbeteiligung von Müttern mit Kindern im zweiten Lebensjahr gestiegen ist. Es hat die Väterbeteiligung an der Kinderbetreuung in der ersten Zeit nach der Geburt eines Kindes gestärkt. Es entfaltet damit die ihm vom Gesetzgeber zugedachten Wirkungen. Das Monitoring zeigt, dass es damit zugleich die Chancen ...
This report examines the labor market situation of those providing daycare or educational services to children primarily aged 6 or less in Germany. The analysis of these child daycare professionals is based on the German Socio-Economic Panel (SOEP) and the supplemental SOEP-study, “Families in Germany” (FiD). The analysis contrasts the socio-demographic characteristics of child daycare professionals ...