Direkt zum Inhalt

Studie: Elterngeld-Monitor. Kurzfassung

Diskussionspapiere extern

Katharina Wrohlich, Eva M. Berger, Johannes Geyer, Peter Haan, Denise Sengül, C. Katharina Spieß, Andreas Thiemann

Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2012,

Abstract

Das Elterngeld hat die Einkommen von Familien nach der Geburt erhöht und dazu geführt, dass die Erwerbsbeteiligung von Müttern mit Kindern im zweiten Lebensjahr gestiegen ist. Es hat die Väterbeteiligung an der Kinderbetreuung in der ersten Zeit nach der Geburt eines Kindes gestärkt. Es entfaltet damit die ihm vom Gesetzgeber zugedachten Wirkungen. Das Monitoring zeigt, dass es damit zugleich die Chancen von Müttern aller Einkommensgruppen angleicht, sich zunächst – und nun gemeinsam mit dem Partner – intensiv um ihre Kinder kümmern zu können und dennoch den Anschluss im Beruf nicht zu verlieren.

keyboard_arrow_up