Direkt zum Inhalt

Publikationen der Abteilung Forschungsinfrastruktur

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
59 Ergebnisse, ab 41
  • Externe referierte Aufsätze

    Prepared to Plan? A Snapshot of Researcher Readiness to Address Data Management Planning Requirements

    Objective. Cornell University's Research Data Management Service Group (RDMSG) surveyed NSF principal investigators (PIs) at Cornell in order to understand how well-prepared researchers are to meet the new NSF data management planning requirement, to build our own understanding of the potential impact on campus services, and to identify service gaps.. - Methods - We administered a 43-question online ...

    In: Journal of e-Science Librarianship 1 (2012), 2, o.S. | Gail Steinhart, Eric Chen, Florio Arguillas, Dianne Dietrich, Stefan Kramer
  • Weitere externe Aufsätze

    Organisationsdaten

    In den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass die Ebene der einzelnen Organisation für das Verständnis einer Reihe von Forschungsgegenständen entscheidend ist. Neben der Makroebene (Staat und Gesellschaft) und der Mikroebene (Individuum) steht zunehmend die Organisation als Analyseeinheit zur Erklärung sozialer Phänomene im Fokus der Sozialwissenschaften ...

    In: Nina Baur, Jörg Blasius (Hrsg.) , Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
    Wiesbaden: Springer VS
    S. 1489–1506
    | Alexia Meyermann, Tobias Gebel, Stefan Liebig
  • Weitere externe Aufsätze

    Archivierung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten im Spannungsfeld von Nutzbarkeit und Datenschutzanforderungen: Erfahrungen und Konzepte aus dem Verbundprojekt eLabour

    In: Caroline Richter, Katharina Mojescik , Qualitative Sekundäranalysen : Daten der Sozialforschung aufbereiten und nachnutzen
    Wiesbaden: Springer VS
    S. 93-109
    | Tobias Gebel, Jakob Köster, Mariam Khuchua
  • Weitere externe Aufsätze

    Sekundäranalysen qualitativer Interviews: Eine Metaanalyse zur Praxis sekundäranalytischer Forschung zu Arbeitsorganisationen

    In: Caroline Richter, Katharina Mojescik , Qualitative Sekundäranalysen : Daten der Sozialforschung aufbereiten und nachnutzen
    Wiesbaden: Springer VS
    S. 17-36
    | Tobias Gebel, Alexia Meyermann
  • Weitere externe Aufsätze

    Enabling Fine-Grained Scientific Citation for GRASS GIS Software Modules

    The authors introduce the GRASS GIS add-on module g.citation as an initial implementation of a fine-grained software citation concept. The module extends the existing citation capabilities of GRASS GIS, which until now only provide for automated citation of the software project as a whole, authored by the GRASS Development Team, without reference to individual persons. The functionalities of the new ...

    In: Preprints (2019), 2019040008 | Peter Löwe, Vaclav Petras, Markus Neteler, Helena Mitasova
  • Weitere externe Aufsätze

    Organisationsdaten

    In den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass die Ebene der einzelnen Organisation für das Verständnis einer Reihe von Forschungsgegenständen entscheidend ist. Neben der Makroebene (Staat und Gesellschaft) und der Mikroebene (Individuum) steht zunehmend die Organisation als Analyseeinheit zur Erklärung sozialer Phänomene im Fokus der Sozialwissenschaften ...

    In: Nina Baur, Jörg Blasius (Hrsg.) , Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
    Wiesbaden: Springer VS
    S. 1321-1336
    | Alexia Meyermann, Tobias Gebel, Stefan Liebig
  • Weitere externe Aufsätze

    Towards OSGeo Best Practices for Scientific Software Citation: Integration Options for Persistent Identifiers in OSGeo Project Repositories

    As a contribution to the currently ongoing larger effort to establish Open Science as best practices in academia, this article focuses on the Open Source and Open Access tiers of the Open Science triad and community software projects. The current situation of research software development and the need to recognize it as a significant contribution to science is introduced in relation to Open Science. ...

    In: FOSS4G 2017 Full Conference Proceedings ( Papers and Posters), Boston, USA
    Boston
    S. 134-145
    | Peter Löwe, Markus Neteler, Jan Goebel, Marco Tullney
  • Weitere externe Aufsätze

    Collaboration, Participation and Transparency: The Promise of Digitizing Academic Research

    In: F. Xavier Olleros, Majlinda Zhegu (Eds.) , Research Handbook on Digital Transformations
    Cheltenham: Elgar
    S. 121-134
    | Sascha Friesike, Benedikt Fecher
  • Weitere externe Aufsätze

    Datenschutzkonzept zur Nutzung von SOEPgeo im Forschungsdatenzentrum SOEP am DIW Berlin

    In den empirischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften werden Forschungsdaten immer wichtiger, aber auchkomplexer. In die Erstellung von Daten fließt nicht zuletzt ein großer zeitlicher und/oder personeller Aufwand.Daher sollten Daten für die Forschung möglichst breit nutzbar sein, um ihren maximalen Nutzen entfalten zukönnen. Empirische Daten tragen dazu bei, dass wissenschaftliche Aussagen auf ...

    In: Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin-Brandenburg (2014), 3, S. 42-47 | Jan Goebel, Bernd Pauer
  • Weitere externe Aufsätze

    Open Science: One Term, Five Schools of Thought

    Open Science is an umbrella term encompassing a multitude of assumptions about the future of knowledge creation and dissemination. Based on a literature review, this chapter aims at structuring the overall discourse by proposing five Open Science schools of thought: The infrastructure school (which is concerned with the technological architecture), the public school (which is concerned with the accessibility ...

    In: Sönke Bartling, Sascha Friesike (Eds.) , Opening Science: The Evolving Guide on How the Internet Is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing
    Heidelberg : Springer
    S. 17-47
    | Benedikt Fecher, Sascha Friesike
59 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up