Die Bundesregierung hat heute ihren Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Mit diesem soll die Schuldenbremse wieder eingehalten werden. Vorgesehen sind unter anderem Kürzungen beim BAföG und beim Elterngeld. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Die Entscheidung des US-Supreme-Courts zum Verbot von Affirmative Action, also der Auswahl von Studierenden auf Grundlage ihrer Ethnizität, schlägt hohe Wellen. Zeit für Deutschland, Lehren aus dieser Diskussion ziehen. Dieser Gastbeitrag erschien am 1. Juli 2023 im SPIEGEL. In Bezug auf Chancengleichheit und Diversität, gerade an Hochschulen, ist Deutschland mehr als rückständig. Selbst die Rechtfertigung ...
Die Mindestlohnkommission hat heute beschlossen, dass der Mindestlohn ab dem 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro erhöht werden soll. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
This study examines how inheritance and gift tax systems in combination with gendered parental transfer behavior strengthen gender wealth inequalities. Gender differences in transfers can be reproduced if men benefit differently than women from tax exemptions. This might happen when men and women receive different types of assets where only some are tax exempted. To investigate gendered parental...
Die Wirtschaft ist in die Rezession gerutscht. Das trifft vor allem Menschen mit geringem Einkommen hart. Gerade für sie ist auf Jahre keine Erholung absehbar. Dieser Text erschien am 26. Mai 2023 bei Zeit Online in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen. Die Aufregung über die für das Winterhalbjahr bekannt gegebene Rezession ist groß. Doch sie ist fehlgeleitet. Denn die Zahlen sind zum einen nicht ...
Mehrheit in Deutschland für staatliches Grundeinkommen ohne Verpflichtungen für Erwachsene – Analyse von zwei repräsentativen Umfragen zeigt, dass politische Zustimmung für Grundeinkommen vorhanden ist – Grundeinkommen sollte daher bei Reform der Sozialsysteme mitgedacht werden – Grundeinkommen kann Menschen unterstützen, wirtschaftliche Transformation in Klimakrise zu meistern Ungebrochen von Corona ...
Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst ist katastrophal für die Kommunen und hat das Potenzial, das Land weiter zu spalten. Doch schuld daran sind nicht die Beschäftigten. Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit und auch des Arbeitskampfes. In den vergangenen Jahrzehnten wurden diese eher symbolisch auf den Straßen deutscher Großstädte ausgetragen. Einen wirklichen Arbeitskampf gab es kaum. Das könnte ...