Direkt zum Inhalt

Thema Ungleichheit

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
2383 Ergebnisse, ab 1
  • Audio

    Arbeitslosigkeit der Eltern ist für Kinder im Grundschulalter besonders schädlich: Interview mit Felix Weinhardt

    22.03.2023| Wochenberichtsinterview
  • Infografik

    Arbeitslosigkeit der Eltern ist für Kinder im Grundschulalter besonders schädlich

    21.03.2023
  • Video

    Livestream: Social Mobility as a Key to Success for Economic Transformation and Reform

    Social mobility and equal opportunity are key to thriving societies and economies. In the aftermath of the pandemic and in the context of increasing prices, calls for policymakers to address social and economic inequalities are intensifying. The recently launched Observatory on Social Mobility and Equal Opportunity not only brings together all OECD data points, but also displays the impact of...

    20.03.2023
  • Blog Marcel Fratzscher

    Warnstreiks nehmen zu: Sechs Gründe, warum deutliche Lohnerhöhungen nützlich sind

    Die Lohnforderungen, denen Beschäftigte mit aktuellen Warnstreiks Nachdruck verleihen, sind nicht unangemessen. Auch der Mindestlohn darf nicht unantastbar sein. Viele Menschen sind besorgt angesichts der aktuell mitunter hohen Lohnforderungen von Gewerkschaften und den damit verbundenen Streiks und Unterbrechungen des täglichen Lebens. Die Gewerkschaft Verdi beispielsweise fordert 10,5 Prozent mehr ...

    13.03.2023| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Midijobs sind ein Irrweg

    Die Regierung hat geringfügige Beschäftigung so attraktiv wie noch nie gemacht. Damit setzt sie fatale Anreize und fördert ausgerechnet die, die es gar nicht nötig haben. Die Bundesregierung fördert geringfügige Beschäftigung mit niedrigen Einkommen stärker denn jemals zuvor. Sie hat vor allem die Förderung sogenannter Midijobs massiv ausgeweitet. Diese Strategie ist ein Irrweg, der teuer, nicht zielgenau, ...

    10.03.2023| Marcel Fratzscher
  • Dossiers

    Dossier Gender Pay Gap

    Gender Gerechtigkeit betrifft viele Bereiche. Das Dossier zum Gender Pay Gap thematisiert, dass Frauen weniger verdienen als Männer und die Ursachen hierfür. Dazu zählen zum Beispiel die unterschiedlichen Erwerbsbiografien: Familienbedingt sind es immer noch die Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen oder in Teilzeit arbeiten. Diskutiert werden gleichzeitig mögliche Maßnahmen zur...

    07.03.2023
  • Blog Marcel Fratzscher

    Wieso spenden Reiche in Deutschland so wenig?

    Menschen mit geringem Einkommen spenden prozentual gesehen mehr als Superreiche. Das wirft Fragen zum Staatsverständnis der Vermögenden auf. Nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien sind die notleidenden Menschen auf Spenden angewiesen. Die Spendenbereitschaft liegt Untersuchungen zufolge gerade nach Katastrophen sehr hoch, was sich hoffentlich auch in der aktuellen Krise bestätigen wird. Nach dem ...

    24.02.2023| Marcel Fratzscher
  • Pressemitteilung

    Eine Milliarde Umverteilung in der Rentenkasse: Midijob-Reform schützt nicht vor Altersarmut

    6,2 Millionen Menschen profitieren von der neuen Midijob-Regelung seit 1. Januar 2023 – Viele Frauen, Alleinerziehende und Teilzeiterwerbstätige sind unter den Entlasteten – Midijobber*innen zahlen weniger in Rentenversicherung ein, haben aber keine geminderten Rentenansprüche – Rentenkasse kostet diese Umverteilung eine Milliarde Euro, die besser in der Grundrente angelegt wäre Frauen, Alleinerziehende ...

    15.02.2023
  • Video

    Midijob-Reform ist keine zielgenaue Bekämpfung von Altersarmut: Nachgeforscht bei Hermann Buslei

    6,2 Millionen Menschen profitieren von der neuen Midijob-Regelung seit 1. Januar 2023. Darunter sind viele Frauen, Alleinerziehende und Teilzeiterwerbstätige. Midijobber*innen zahlen weniger in Rentenversicherung ein, haben aber keine geminderten Rentenansprüche, die Differenz wird durch eine Umverteilung in der Rentenversicherung ausgeglichen. Die Rentenkasse kostet diese Umverteilung eine...

    15.02.2023| Nachgeforscht
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die Lohnlücke ist ein Armutszeugnis für Deutschland

    Frauen verdienen immer noch deutlich weniger als Männer. Geht es so weiter, werden sich die Stundenlöhne erst in 50 Jahre angleichen. Die Politik muss endlich handeln. Deutschland hat einen der größten Gender-Pay-Gaps in Europa. In kaum einem anderen westlichen Land ist der Unterschied beim Stundenlohn zwischen Männern und Frauen so groß. Das ist ein Armutszeugnis für Deutschland, denn er ist das Resultat ...

    03.02.2023| Marcel Fratzscher
2383 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up