-
Blog Marcel Fratzscher
Der Gender-Pay-Gap ist bekannt, der Class-Pay-Gap dagegen kaum. Dabei bestimmt die Herkunft die Karriere, sagt Ökonom Marcel Fratzscher. Diskutieren Sie jetzt mit ihm. Die Chancen in Schule, Ausbildung, Studium und der beruflichen Karriere hängen stark vom sozioökonomischen Hintergrund ab – also von Beruf, Einkommen, Vermögen und der Bildung der Eltern. Deutschland führt international im Feld der ungleichen ...
29.09.2023| Marcel Fratzscher
-
Konferenz
Die Konferenz soll eine Plattform bieten, die Idee der Sozialpartnerschaft und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen mit den Autorinnen und Autoren des aktuellen Vierteljahrshefts zu diskutieren.
Die Sozialpartnerschaft war von herausragender Bedeutung für den Wiederaufbau der Bundesrepublik Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg. Langanhaltender sozialer Friede und...
19.09.2023| Fabian Beckmann, Gerhard Bosch, Arno Brandt, Irene Dingeldey , Yasmin Fahimi, Stefan Gärtner, Samuel Greef, Daniel Haim, Anke Hassel, Fabian Hoose, Andreas Hövermann, Michael Hüther, Tobias Kaphegyi, Bettina Kohlrausch, Hagen Lesch, Markus Marterbauer, Wolfgang Schroeder, Mechthild Schrooten, Torsten Schulten, Carsten Sieling , Olaf Struck, Kilian Weil, Tim Voss, Dorothea Schäfer
-
Blog Marcel Fratzscher
Viele Bürger – selbst Spitzenverdiener – verorten sich in der Mittelschicht, obwohl sie weitaus besser verdienen. Dahinter steckt viel mehr als die Angst vor Neid. Fast jeder Deutsche zählt sich zur Mittelschicht oder wünscht sich dies zumindest. Aber wie definieren wir die Mittelschicht und wer zählt dazu? Die Sehnsucht, zur Mitte der Gesellschaft zu gehören, und wie eine Gesellschaft diese definiert, ...
08.09.2023| Marcel Fratzscher
-
Statement
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), kommentiert die Einigung der Bundesregierung im Streit um die Kindergrundsicherung:
28.08.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Finanzminister Christian Lindner bringt neue Argumente gegen die Kindergrundsicherung in den Diskurs ein. Doch sie beruhen auf Missverständnissen. Zeit, sie auszuräumen. Im öffentlichen Diskurs über die Kindergrundsicherung nennt Bundesfinanzminister Christian Lindner zwei neue Argumente: Die Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland seit 2015 sei dahingehend positiv, dass viele "ursprünglich deutsche ...
25.08.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Regierung sollte notwendige Wirtschaftshilfen nicht gegen eine Kindergrundsicherung ausspielen. Beides ist möglich und lohnt sich vor allem langfristig. Die Ampel-Koalition leistet sich im Streit um die Kindergrundsicherung und steuerliche Förderung von Unternehmen wieder einmal einen für alle schädlichen Konflikt. Geld, um Kinderarmut zu bekämpfen und auch grüne Investitionen anzustoßen, ist mehr ...
18.08.2023| Marcel Fratzscher
-
Servicehinweis
Heute wird um 10:00 Uhr in der Bundespressekonferenz eine Kurzstudie zu den volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgekosten von Kinderarmut vorgestellt. Es handelt sich um eine Studie der DIW Econ im Auftrag der Diakonie Deutschland. DIW Econ ist eine Consulting-Tochter des DIW Berlin.
Sie können die Studie hier abrufen.
18.08.2023
-
Blog Marcel Fratzscher
Verzerrte Wahrnehmung: Viele Arme zählen sich selbst fälschlicherweise zur Mittelschicht – viele Reiche aber ebenso. Das sagt einiges über unsere Gesellschaft aus. Das Exzellenzcluster The Politics of Inequality der Universität Konstanz untersucht seit einiger Zeit die Ursachen und Implikationen von Ungleichheit in Deutschland – und hat zuletzt eine bemerkenswerte Studie zur Selbstwahrnehmung von Bürgerinnen ...
04.08.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Bundesregierung hatte das Klimageld versprochen, um einen sozialen Ausgleich für die CO₂-Bepreisung zu schaffen. Ohne diesen Ausgleich werden viele Menschen arm. Die Bundesregierung bleibt bisher so manches Versprechen aus dem Koalitionsvertrag schuldig. Eines dieser noch nicht erfüllten Versprechen ist das Klimageld. Dies sollte sie dringend umsetzen, denn die hohen Energiekosten bei einem gleichzeitig ...
28.07.2023| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die globale Armut zu bekämpfen, verursache kaum zusätzliche Emissionen, zeigt eine Studie. Das größte Einsparpotenzial haben die reichsten Länder. Auf sie kommt es an. Ein häufiger Einwand gegen Klimaschutzmaßnahmen hierzulande ist, die Anstrengungen brächten nicht viel, wenn Menschen in anderen Ländern nicht auch ihre Emissionen reduzieren würden. Der neue Climate Inequality Report 2023 entkräftet ...
21.07.2023| Marcel Fratzscher