Direkt zum Inhalt

Thema Ungleichheit

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
93 Ergebnisse, ab 61
  • DIW Wochenbericht 18 / 2019

    Stabiles und soziales Europa: Fiskalregeln, Stabilisierungsfonds, Insolvenzregeln, Gender Quote, Gender Pension Gaps, Bildung: Berichte

    2019| Franziska Bremus, Marius Clemens, Marcel Fratzscher, Anna Hammerschmid, Tatsiana Kliatskova, Alexander Kriwoluzky, Claus Michelsen, Carla Rowold, Felix Weinhardt, Katharina Wrohlich
  • Diskussionspapiere 1799 / 2019

    Gender Identity and Wives' Labor Market Outcomes in West and East Germany between 1984 and 2016

    We exploit the natural experiment of German reunification in 1990 to investigate if the institutional regimes of the formerly socialist (rather gender-equal) East Germany and the capitalist (rather gender-traditional) West Germany shaped different gender identity prescriptions of family breadwinning. We use data for three periods between 1984 and 2016 from the representative German Socio-Economic Panel ...

    2019| Maximilian Sprengholz, Anna Wieber, Elke Holst
  • Diskussionspapiere 1794 / 2019

    Occupational Characteristics and the Gender Pay Gap

    Germany has a large persistent Gender Pay Gap of 21 %; although this gap is not constant across occupations. The question arises why some occupations have large Gender Pay Gaps while others have only small gaps. Using data from the Structural Earnings Study merged with occupational task information provided by the Federal Labor Office, this paper aims to uncover the relationship between occupational ...

    2019| Aline Zucco
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Vorbilder sind notwendig

    In: die tageszeitung (18.03.2019), [Online-Artikel] | Elke Holst, Aline Zucco
  • Diskussionspapiere 1785 / 2019

    Mortality in Midlife for Subgroups in Germany

    Case and Deaton (2015) document that, since 1998, midlife mortality rates are increasing for white non-Hispanics in the US. This trend is driven by deaths from drug overdoses, suicides, and alcohol-related diseases, termed as deaths of despair, and by the subgroup of low-educated individuals. In contrast, average mortality for middle-aged men and women continued to decrease in several other high-income ...

    2019| Peter Haan, Anna Hammerschmid, Julia Schmieder
  • Externe referierte Aufsätze

    Mortality in Midlife for Subgroups in Germany

    Case and Deaton, 2015 document that, since 1998, midlife mortality rates are increasing for white non-Hispanics in the US. This trend is driven by deaths from drug overdoses, suicides, and alcohol-related diseases, termed as deaths of despair, and by the subgroup of low-educated individuals. In contrast, average mortality for middle-aged men and women continued to decrease in several other high-income ...

    In: The Journal of the Economics of Ageing 14 (2019), 100182, 9 S. | Peter Haan, Anna Hammerschmid, Julia Schmieder
  • Gender Studies Tagung

    (Un)gleich besser?! - Die Dimension Geschlecht in der aktuellen Ungleichheitsdebatte

    Mit hochkarätigen Gästen wollen wir unter anderem die Zusammenhänge zwischen der zunehmenden Einkommens- und Vermögensungleichheit und der Ungleichheit zwischen Männern und Frauen diskutieren. In den letzten Jahren wurde viel unternommen, um die Chancengleichheit von Frauen und Männern zu verbessern. Ist das gelungen? Wem nützen die gleichstellungspolitischen...

    27.09.2018| Keynote: Angela McRobbie
  • Pressemitteilung

    Wer nicht durchgängig Vollzeit gearbeitet hat, verdient als Führungskraft weniger

    Korrigierte Version vom 25. Juli, 14:00 Uhr: Präzisierungen im zweiten Absatz der Pressemitteilung und in der Infografik mit Blick auf Prozent vs. Prozentpunkte. In Deutschland lag der Gender Pay Gap bei Führungskräften im Durchschnitt der Jahre 2010 bis 2016 bei 30 Prozent – Ein maßgeblicher Erklärungsfaktor hierfür ist der Arbeitsumfang im bisherigen Erwerbsleben ...

    25.07.2018
  • Bericht

    Neuer DIW-Wochenbericht zu Bildungsungleichheiten - mehr zum Thema Ungleichheit erfahren Sie bei der 4. Gender Studies Tagung am 27.09.2018

    DIW-Studie untersucht Auswirkungen gezielt bereitgestellter Informationen zum Studium – AbiturientInnen studieren durch Infoworkshop häufiger, insbesondere, wenn sie Eltern ohne Hochschulabschluss haben und bereits vor dem Workshop eine Studienabsicht äußern – Infoworkshop ist effektives Mittel, um Bildungsungleichheiten zu reduzieren Informationen über Nutzen und ...

    28.06.2018| C. Katharina Spieß
  • Pressemitteilung

    Gender Pay Gap sinkt, Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt - zur Gleichstellung dennoch ein weiter Weg

    Gender Pay Gap in Deutschland in den letzten 30 Jahren gesunken – Lücke am oberen Rand der Lohnverteilung am höchsten – Frauenanteil in Aufsichtsräten stieg mit Einführung der Geschlechterquote stark an – Weiterhin Handlungsbedarf bei Gleichstellung von Frauen und Männern in Wirtschaft und Gesellschaft Im Vorfeld des Weltfrauentags am 8. März und des ...

    07.03.2018
93 Ergebnisse, ab 61
keyboard_arrow_up