How can public pension systems be reformed to ensure fiscal stability in the face of increasing life expectancy? To address this pressing open question in public finance, we estimate a life-cycle model in which the optimal employment, retirement and consumption decisions of forward-looking individuals depend, inter alia, on life expectancy and the design of the public pension system. We calculate that, ...
Die Einkommenswirkungen und sozialpolitischen Folgen einer Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters unterscheiden sich stark nach der individuellen Erwerbsbiographie und der Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer. Mit Hilfe von Modellrechnungen zeigen wir, wie sich die Einkommenssituation von Rentnern mit unterschiedlichen Erwerbsbiographien durch die Einführung der gesetzlichen Rente mit ...
Der gesundheitliche Status hängt eng mit der sozialen Lage zusammen. Dies spiegelt sich auch in der Nutzung entsprechender Sozialleistungen. Mit prozessproduzierten Daten des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) werden soziale Unterschiede beim Zugang in die Erwerbsminderungsrente (EM) untersucht. Sie werden in erster Linie an der beruflichen Qualifikation festgemacht. Darüber hinaus ...
We employ covariance structure models to decompose the cross-sectional variance of male wages in Germany into its permanent and transitory parts. We find that the steep growth of cross-sectional inequality during the early 2000s is predominantly driven by transitory factors.
The idea of higher wealth taxes to finance the mounting public debt in the wake of the financial crises is gaining ground in several OECD countries. We evaluate the revenue and distributional effects of a one-time capital levy on personal net wealth that is currently on the German political agenda. We use survey data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) and estimate the net wealth distribution ...
In diesem Beitrag werden die Beschäftigungswirkungen von Lohnsubventionen und eines Mindestlohnes für Deutschland analysiert. Studien zum Mindestlohn im Baugewerbe und Simulationen zu einem allgemeinen Mindestlohn weisen einhellig auf Beschäftigungsverluste durch einen gesetzlichen Mindestlohn für die Bundesrepublik hin. Die Größenordnung hängt vom Mindestlohnniveau, Gütermarktreaktionen und der Reichweite ...
In view of rising wage and income inequality, the introduction of a legal minimum wage has recently become an important policy issue in Germany. We analyze the distributional effects of a nationwide legal minimum wage of 7.50 € per hour on the basis of a microsimulation model which accounts for the complex interactions between individual wages, the tax-benefit system and net household incomes, also ...