Es ist sehr viel passiert seit der Wiedervereinigung, aber die Produktivität ostdeutscher Unternehmen liegt immer noch um die 20 Prozent hinter den westdeutschen Unternehmen zurück. Martin Gornig betont, dass wir einen langen Atem brauchen.
This is an online seminar using Webex. You will receive the login data with the invitation to the talk. Abstract: This paper analyzes the relationship between common ownership – when two firms are partially held by the same investor – and markups. Combining firm-level financial data from Europe with ownership data of publicly listed firms, we structurally estimate production...
Die Verbreitung des Corona-Virus trifft die Wirtschaft weltweit hart. Wie hart genau, ist jedoch schwer vorherzusehen. Prognosen über den Verlauf und die wirtschaftlichen Folgen von Epidemien sind auch deshalb sehr unsicher, weil es an entsprechenden Modellen für die Dynamik von Epidemien mangelt. Ein nachrichtenbasierter Epidemieindex, der Medienberichte für den Zeitraum von Januar...
We analyze self-selection of refugees and irregular migrants and test our theory in the context of the European refugee crisis. Using unique datasets from the International Organization for Migration and Gallup World Polls, we provide the first large-scale evidence on reasons to emigrate, and the self-selection and sorting of refugees and irregular migrants. Refugees and female irregular migrants are ...
Während Kindertageseinrichtungen primär auf Kinder ausgerichtet sind, haben Zentren für Familien die gesamte Familie im Blick. Im Idealfall bilden sie einen Knotenpunkt in einem nachbarschaftlich orientierten Netzwerk. In den letzten Jahren haben entsprechende Ansätze deutschlandweit an Bedeutung gewonnen. Welche empirische Evidenz gibt es für ihre Wirkungen auf Kinder, Eltern und Familien? Dieser ...
In diesem Artikel diskutieren wir die Notwendigkeit von Industriepolitik und die Rolle der Entwicklungsbanken für wirtschaftliche Entwicklung. Der Aufholprozess der Länder des globalen Südens auf das Produktivitätsniveau und den Lebensstandard des globalen Nordens ist die Ausnahme. Dafür gibt es im Wesentlichen zwei ökonomische Erklärungen. Erstens werden die Entwicklungsländer zu Low-Tech- und arbeitsintensiven ...
Die Bildungsabschlüsse von MigrantInnen werden typischerweise anhand der im Zielland geltenden Standards eingeordnet. Weniger Beachtung findet dagegen die Stellung, die diese Qualifikationen im jeweiligen Herkunftsland haben. In diesem Beitrag wird die mitgebrachte Bildung verschiedener Gruppen von Zugewanderten mit den Bildungsverteilungen des jeweiligen Herkunftslands und mit der Bildungsverteilung ...