Befragung von 100 mittleren und großen Unternehmen in Deutschland untersucht Integration Geflüchteter auf dem Arbeitsmarkt – Anstellung von Geflüchteten verbessert Mitarbeiterzufriedenheit, Attraktivität der Unternehmen und unternehmerische Entwicklung – Potenzial für Selbstständigkeit bleibt unter Geflüchteten nahezu ungenutzt Die Anstellung Geflüchteter ...
In der vorangegangenen Ausgabe der DIW-Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung standen vornehmlich direkt von der Coronakrise betroffene Finanzmarktakteure im Fokus. Der vorliegende Band erweitert die Perspektive um Analysen zur realwirtschaftlichen Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Zeiten exogener Schocks sowie um weitere ökonomische Herausforderungen im Nachgang der ...
Nach dem völkerrechtswidrigen Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine haben viele westliche Länder Sanktionen gegen Russland verhängt. Welche Auswirkungen diese Sanktionen auf auf die Finanz- und Energiemärkte, die Konjunktur und die Energiewende haben und ob diese Maßnahmen Wirkung zeigen, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden, untersuchen die Forscherinnen und...
Das Instrument kann nur erfolgreich sein, wenn die Regeln eingehalten werden. Dieser Gastbeitrag von Johannes Seebauer erschien am 25. März 2022 in der Frankfurter Rundschau. Mit der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde löst Kanzler Olaf Scholz noch vor Ablauf des ersten Regierungsjahrs eines seiner zentralen Wahlkampfversprechen ein. Von derzeit 9,82 ...
Ziel der Konferenz ist, die Bedeutung von nachhaltiger, grüner, öffentlicher Beschaffung für die Transformation zu einer Erneuerbaren-Energien-Ökonomie zu unterstreichen, sowie die Praxis der Finanzierung der grünen Transformation zu diskutieren. Wir diskutieren zudem der Frage, ob der Gewinn einer grünen, öffentlichen Ausschreibung Einfluss auf den...