Die Wasser-Konferenz der Vereinten Nationen will Wege zur nachhaltigen Nutzung der Ressource aufzeigen. Dazu ein Statement von Astrid Cullmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin:
Christian von Hirschhausen erläutert im Video, wo noch Atomkraftwerke gebaut werden und dass es jetzt vor allem wieder darum gehe, die Endlagerlösung voranzutreiben, da die momentane Zwischenlagerlösung gefährlich ist. Zur Klimaneutralität müsse die Plutoniumneutralität hinzukommen. Unterstütze man die Atomkraftbetreiber, so werde indirekt auch die fossile Energie unterstützt, da es oft dieselben...
DIW Wochenbericht beleuchtet Perspektiven der Atomenergie in Deutschland und weltweit – Laufende und geplante Projekte entbehren technischer und ökonomischer Grundlagen – Umdenken bei Modellierung von künftigem Energiemix – Erneuerbare Energien stärker in Fokus, Nukleartechnik geht zurück – Vertiefte Forschung in Atomenergie nicht sinnvoll – Endlagersuche sollte forciert werden Die letzten drei deutschen ...
Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich die Erdgasmärkte in Deutschland und Europa stabilisiert. Obwohl Russland seine Erdgaslieferungen eingestellt hat, ist keine Versorgungsnotlage eingetreten, weil rasch andere Bezugsquellen aktiviert werden konnten und die Nachfrage relativ stark zurückgegangen ist. Auch für den Winter 2023/24 ist nicht mit Engpässen...
Mit der Abschaltung der letzten drei deutschen Kernkraftwerke im April 2023 stellen sich dringliche Fragen zu deren notwendigen Rückbau sowie zur Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle. Vor dem Hintergrund der Energieknappheit und mit Blick auf geopolitische Spannungen werden jedoch in Deutschland und Europa Überlegungen über mittelfristige Perspektiven der Atomenergie laut, die selbst den...
Zur geplanten Räumung des Dorfes Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier äußert sich Energieökonomin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin, wie folgt:
Von Wolf-Peter Schill Die Abbildung zeigt die Anteile von rein batterieelektrischen Pkw (sowie ergänzend auch von Plug-in-Hybriden) an den monatlichen Neuzulassungen laut Kraftfahrt-Bundesamt. Im Dezember 2022 hatten batterieelektrische Pkw einen Anteil von 33,2 Prozent an den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland, das ist bisheriger Rekord. Hinzu kamen 22,2 Prozent Plug-in Hybride. Somit hatten im Dezember ...