Direkt zum Inhalt

Thema Energiewirtschaft

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
471 Ergebnisse, ab 431
  • DIW Wochenbericht 26 / 2013

    Energiewende erfordert hohe Investitionen

    Um die Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung von 2010 und des beschleunigten Ausstiegs aus der Kernenergie zu erreichen, bedarf es erheblicher Investitionen zum Umbau der Energieversorgung. Dazu gehören insbesondere Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmebereich und des Weiteren in Infrastruktur, wie zum Beispiel die Stromnetze. Zudem sind umfangreiche ...

    2013| Jürgen Blazejczak, Jochen Diekmann, Dietmar Edler, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff, Wolf-Peter Schill
  • Diskussionspapiere 1271 / 2013

    The Role of Hedging in Carbon Markets

    In the European Emissions Trading System, power generators hold CO2 allowances to hedge for future power sales. First, we model their aggregate hedging demand in response to changes in expectations of future fuel, carbon and power prices from forward prices. This partial equilibrium analysis is then integrated into a two period model of the supply and demand of CO2 allowances considering also emissions ...

    2013| Anne Schopp, Karsten Neuhoff
  • DIW Wochenbericht 11 / 2013

    Europäischer Emissionshandel: durch Backloading Zeit für Strukturreform gewinnen

    Der europäische Emissionshandel soll den Ausstoß klimaschädlicher Treibausgase begrenzen und Anreize für Investitionen in emissionsarme Technologien geben. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein großer Überschuss an Emissionszertifikaten angesammelt. Gründe hierfür sind vor allem unerwartete Emissionsminderungen aufgrund der Wirtschaftskrise und ein starker Zustrom an internationalen Emissionsgutschriften. ...

    2013| Karsten Neuhoff, Anne Schopp
  • DIW Wochenbericht 11 / 2013

    Überschuss an Zertifikaten führt zu dringendem Handlungsbedarf: Sechs Fragen an Karsten Neuhoff

    2013
  • Sonstige Publikationen des DIW / Monographien

    Financing of Energy Efficiency: Influences on European Public Banks' Actions and Ways Forward ; A Report from a Pilot Study by DIW, Climate Policy Department, in Co-operation with IDDRI, EnergiaKlub and University of Vigo

    2013| Christian Hudson, Anne Schopp, Karsten Neuhoff
  • Externe Monographien

    Sectors under Scrutiny: Evaluation of Indicators to Assess the Risk of Carbon Leakage in the UK and Germany

    London: CCCEP, 2013, o.S.
    (Centre for Climate Change Economics and Policy Working Paper ; 134;Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment Working Paper ; 113)
    | Misato Sato, Karsten Neuhoff, Verena Graichen, Katja Schumacher, Felix Matthes
  • Externe Monographien

    Ensuring Renewable Electricity Investments: 14 Policy Principles for a Post-2020 Perspective

    Im Internet verfügbar unter: http://remunerating-res.eu/wp-content/uploads/2013/04/14principlespost2020.pdf

    Berlin [u.a.]: remunerating-res.eu, 2013, 12 S. | Raffaele Piria, Arturo Lorenzoni, Catherine Mitchell, Christof Timpe, Corinna Klessmann, Gustav Resch, Helmuth Groscurth, Karsten Neuhoff, Mario Ragwitz, Pablo del Río Gonzalez, Richard Cowart, Uwe Leprich
  • Externe referierte Aufsätze

    Distributional Effects of Energy Transition: Impacts of Renewable Electricity Support in Germany

    The discussion of the support for renewable energy must consider the distributional impact of cost allocation. The public is sensitive to social imbalances caused by rising power prices that might jeopardize the acceptance of energy transformation. By the end of 2012 about 19 percent of German power is produced with renewables other than hydropower. As a result, German consumers will pay for global ...

    In: Economics of Energy and Environmental Policy 2 (2013), 1, S. 41-54 | Karsten Neuhoff, Stefan Bach, Jochen Diekmann, Martin Beznoska, Tarik El-Laboudy
  • Externe Monographien

    Steigende EEG-Umlage: unerwünschte Verteilungseffekte können vermindert werden

    Die EEG-Umlage, die Stromverbraucher für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien zahlen müssen, wird im Jahr 2013 stark steigen. Dadurch erhöht sich der Anteil der Ausgaben für Strom an den Konsumausgaben privater Haushalte von durchschnittlich rund 2,3 Prozent im Jahr 2011 und knapp 2,4 Prozent im Jahr 2012 auf knapp 2,5 Prozent im Jahr 2013. Davon entfallen 0,5 Prozentpunkte - einschließlich ...

    Berlin: Agora Energiewende, 2012, 13 S. | Karsten Neuhoff, Stefan Bach, Jochen Diekmann, Martin Beznoska, Tarik El-Laboudy
  • DIW Wochenbericht 41 / 2012

    Steigende EEG-Umlage: unerwünschte Verteilungseffekte können vermindert werden

    Die EEG-Umlage, die Stromverbraucher für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien zahlen müssen, wird im Jahr 2013 stark steigen. Dadurch erhöht sich der Anteil der Ausgaben für Strom an den Konsumausgaben privater Haushalte von durchschnittlich rund 2,3 Prozent im Jahr 2011 und knapp 2,4 Prozent im Jahr 2012 auf knapp 2,5 Prozent im Jahr 2013. Davon entfallen 0,5 Prozentpunkte - einschließlich ...

    2012| Karsten Neuhoff, Stefan Bach, Jochen Diekmann, Martin Beznoska, Tarik El-Laboudy
471 Ergebnisse, ab 431
keyboard_arrow_up