Direkt zum Inhalt

Thema Energiewirtschaft

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
459 Ergebnisse, ab 421
  • Externe referierte Aufsätze

    A Strategic Energy Technology Policy towards 2050: No-Regret Strategies for European Technology Pussh

    As current policy frameworks are expiring soon, the EU is revisiting its energy technology policy for the post-2020 horizon. The main long-run objective for energy technology policy is to foster the achievement of ambitious EU goals for decarbonisation. We discuss how European energy technology policy towards 2050 can be effective despite: 1) uncertain carbon prices; 2) uncertain technological change; ...

    In: International Journal of Energy Technology and Policy 9 (2013), 2, S. 160-174 | Sophia Rüster, Sebastian Schwenen, Matthias Finger, Jean-Michel Glachant
  • DIW Wochenbericht 48 / 2013

    Energiewende und Versorgungssicherheit: Deutschland braucht keinen Kapazitätsmarkt

    2013| Karsten Neuhoff, Jochen Diekmann, Clemens Gerbaulet, Claudia Kemfert, Friedrich Kunz, Wolf-Peter Schill, Sebastian Schwenen, Thure Traber, Christian von Hirschhausen
  • DIW Wochenbericht 48 / 2013

    Strategische Reserve zur Absicherung des Strommarkts

    Derzeit wird diskutiert, ob der deutsche Strommarkt genügend Anreize für Investitionen in Kraftwerke und deren Verbleiben am Netz bietet, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Vorschläge, die Energieversorgung weiter abzusichern, beinhalten zum Teil umfassende Zahlungen an die Kraftwerksbetreiber - parallel zu Energieerlösen und basierend auf deren Erzeugungskapazität (Kapazitätsmärkte). Andere ...

    2013| Karsten Neuhoff, Jochen Diekmann, Wolf-Peter Schill, Sebastian Schwenen
  • DIW Wochenbericht 48 / 2013

    Strategische Reserve - einfach und kostengünstig: Sechs Fragen an Karsten Neuhoff

    2013
  • DIW Berlin - Politikberatung kompakt 75 / 2013

    Vorschlag für die zukünftige Ausgestaltung der Ausnahmen für die Industrie bei der EEG-Umlage

    2013| Karsten Neuhoff, Swantje Küchler, Sarah Rieseberg, Christine Wörlen, Christina Heldwein, Alexandra Karch, Roland Ismer
  • Externe referierte Aufsätze

    Renewable Electric Energy Integration: Quantifying the Value of Design of Markets for International Transmission Capacity

    Integrating large quantities of variable renewable electricity generation remains a political and operational challenge. One of the main obstacles in Europe to installing at least 200 GWs of power from variable renewable sources is how to deal with the insufficient network capacity and the congestion that will result from new flow patterns. We model the current methodology for controlling congestion ...

    In: Energy Economics 40 (2013), S. 760-772 | Karsten Neuhoff, Julian Barquin, Janusz Bialek, Rodney Boyd, Chris Dent, Franciso Echavarren, Thilo Grau, Christian von Hirschhausen, Benjamin F. Hobbs, Friedrich Kunz, Christian Nabe, Georgios Papaefthymiou, Christoph Weber, Hannes Weigt
  • Externe Monographien

    Steigende EEG-Umlage: unerwünschte Verteilungseffekte können vermindert werden

    Die EEG-Umlage, die Stromverbraucher für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien zahlen müssen, wird im Jahr 2013 stark steigen. Dadurch erhöht sich der Anteil der Ausgaben für Strom an den Konsumausgaben privater Haushalte von durchschnittlich rund 2,3 Prozent im Jahr 2011 und knapp 2,4 Prozent im Jahr 2012 auf knapp 2,5 Prozent im Jahr 2013. Davon entfallen 0,5 Prozentpunkte - einschließlich ...

    Berlin: Agora Energiewende, 2012, 13 S. | Karsten Neuhoff, Stefan Bach, Jochen Diekmann, Martin Beznoska, Tarik El-Laboudy
  • Externe referierte Aufsätze

    Survey of Photovoltaic Industry and Policy in Germany and China

    Photovoltaic (PV) technologies have demonstrated significant price reductions, but large-scale global application of PV requires further technology improvements and cost reductions along the value chain. We survey policies in Germany and China and the industrial actors they can encourage to pursue innovation, including deployment support, investment support for manufacturing plants and R&D support ...

    In: Energy Policy 51 (2012), S. 20-37 | Thilo Grau, Molin Huo, Karsten Neuhoff
  • Externe Monographien

    European Electricity Infrastructure: Planning, Regulation, and Financing

    Investment in European electricity transmission requires facilitation at the European level. The rate at which renewable energy is integrated into the power sector over the next decade will necessitate significant transmission infrastructure expansion and upgrades, with clear pan-European objectives. Historically, grid planning was primarily carried out at the national level with limited arrangements ...

    Berlin: CPI ; DIW, 2012, 10 S.
    (CPI Workshop Report)
    | Karsten Neuhoff, Rodney Boyd, Jean-Michel Glachant
  • DIW Wochenbericht 45 / 2012

    Erneuerbare Energien: Quotenmodell keine Alternative zum EEG

    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sich als wirkungsvolles Instrument zur Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien erwiesen und ist in seiner Grundstruktur von einer großen Anzahl anderer Länder übernommen worden. Beim EEG besteht die Förderung insbesondere aus einer garantierten festen Vergütung beziehungsweise seit 2012 aus einer optionalen Marktprämie, die nahezu äquivalent zur Festvergütung ...

    2012| Jochen Diekmann, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff, Wolf-Peter Schill, Thure Traber
459 Ergebnisse, ab 421
keyboard_arrow_up