Direkt zum Inhalt

Thema Energiewirtschaft

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
471 Ergebnisse, ab 1
  • Pressemitteilung

    Deutsche Privathaushalte haben im Jahr 2022 ihren Heizenergiebedarf um fünf Prozent reduziert

    Sowohl beim (temperaturbereinigten) Heizenergiebedarf als auch bei den CO2-Emissionen gab es 2022 im Bundesdurchschnitt Einsparungen von fünf Prozent – Der Norden hat dabei überdurchschnittlich viel gespart – Hohe Einsparungen korrespondieren aber nicht in allen Fällen mit stark gestiegenen Heizenergiepreisen – Grundsätzlich ist der Heizenergiebedarf im Osten Deutschland immer noch geringer als im ...

    27.09.2023
  • Audio

    Der Heizenergiebedarf wird wieder steigen, wenn der Preisdruck nachlässt: Interview mit Merve Kücük

    27.09.2023| Wochenberichtsinterview
  • Infografik

    Einsparungen wegen Heizenergiepreisen

    26.09.2023
  • Bericht

    Response to 13 concerns relating to a renewable energy pool

    The conversion of electricity generation to renewable energies such as wind and solar is the most important building block for a climate-neutral economy and Germany's independence from energy imports. The energy crisis in the wake of the war in Ukraine shows that an acceleration of the energy transition is urgently needed. "Contracts for Differences" (CfDs) can be an effective means of promoting the ...

    05.07.2023| Fernanda Ballesteros, Mats Kröger, Karsten Neuhoff, Jörn C. Richstein
  • Bericht

    Der Erneuerbare-Energien-Pool - Antworten auf dreizehn Kritikpunkte

    Die Umstellung der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien wie Wind und Solar ist der wichtigste Baustein für eine klimaneutralen Wirtschaft und die Unabhängigkeit Deutschlands von Energieimporten. Die Energiekrise im Zuge des Kriegs in der Ukraine zeigt, dass eine Beschleunigung der Energiewende dringend notwendig ist. „Contracts for Differences“ (CfDs) können dabei ein effektives Mittel sein, um ...

    15.06.2023| Fernanda Ballesteros, Mats Kröger, Karsten Neuhoff, Jörn C. Richstein
  • Infografik

    Europäischer Grenzausgleichsmechanismus: Verlagerung in Drittländer verhindern

    31.05.2023
  • Berlin Seminar

    Wie kann die Wärmewende für alle gelingen?

    Die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) etabliert eine neue gesellschaftliche Norm und ein großes politisches Ziel: Bis 2033 sollten alle Wohngebäude einen Mindeststandard an Energieeffizienz erreichen. So sollen Energiekosten und Schocks für Haushalte begrenzt werden und der Energiebedarf reduziert werden, um eine klimaneutrale Energieversorgung für alle zu...

    16.05.2023| Sibylle Braungardt (Öko-Institut), Melanie Weber-Moritz (DMB), Ingrid Vogler (GdW), Christian Noll (DENEFF), Peter Rathert (BMWSB)
  • Berlin Seminar

    Wie kann die Wärmewende für alle gelingen?

    Die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) etabliert eine neue gesellschaftliche Norm und ein großes politisches Ziel: Bis 2033 sollten alle Wohngebäude einen Mindeststandard an Energieeffizienz erreichen. So sollen Energiekosten und Schocks für Haushalte begrenzt werden und der Energiebedarf reduziert werden, um eine klimaneutrale Energieversorgung für alle zu...

    16.05.2023| Sibylle Braungardt (Öko-Institut), Melanie Weber-Moritz (BDM), Ingrid Vogler (GdW), Christian Noll (DENEFF), Peter Rathert (BMWSB)
  • DIW aktuell

    Accelerate thermal modernization of buildings with minimum standards for buildings and binding retrofitting targets

    The energy and climate crisis enhance the need for energy savings. In the building sector, these savings can be achieved primarily through thermal retrofitting. So far, progress in this area has been slow. To date, less than one percent of the residential building stock in Germany is retrofitted each year. The existing support programs alone offer too little reliability for the necessary...

    13.03.2023| Sophie Behr, Merve Küçük, Karsten Neuhoff
  • Berlin Seminar

    Can a climate alliance/club enhance climate cooperation?

    The influential Indian Parliamentarian Mr. Jayant Sinha envisages a global climate alliance building on the concept of the European Union and its Green Deal – a community attractive to its members because it addresses the diverse needs and ensures that joint action benefits all. To ensure the inclusive nature and broaden the political ownership of such an initiative, Mr. Sinha launched a report on...

    16.02.2023| Jayant Sinha (Global Climate Alliance Collaborative), Jaroslaw Pietras (Martens Centre / College of Europe), Erika Mink-Zaghloul (thyssenkrupp Steel Europe), Hans Peter Lankes (London School of Economics), Vera Rodenhoff (German Federal Ministry for the Economic Affairs und Climate Action)
471 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up