Direkt zum Inhalt

Thema Immobilien und Wohnen

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
61 Ergebnisse, ab 31
  • Bericht

    Energieeffizienz: Regulierung für Wohngebäude wirkt

    In Deutschland wird seit 1978 durch staatliche Energieeffizienzmindeststandards versucht, den Heizenergieverbrauch in Wohngebäuden zu reduzieren. So sollen Kosten verringert, die Abhängigkeit von Energieimporten reduziert und, im Rahmen der nationalen Klimaschutzbemühungen, die CO2-Emissionen gesenkt werden. Diese im Lauf der Jahre mehrfach verschärfte Regulierung erweist sich als ...

    20.09.2017| Claus Michelsen, Nolan Ritter
  • Medienbeitrag

    Verbessern, nicht abschaffen!

    Weil sie nicht wirkt und angeblich Investitionen hemmt, wollen die CDU geführten Koalitionen die Mietpreisbremse in zwei Bundesländern abschaffen. Das ist doppelt falsch. Die Mietpreisbremse ist kaum eingeführt, da schaffen sie die ersten beiden Bundesländer bereits wieder ab. In Nordrhein-Westfalen galt sie zwei Jahre, in Schleswig-Holstein ist nach rund eineinhalb Jahren Schluss. ...

    27.06.2017| Claus Michelsen
  • DIW Wochenbericht 38 / 2017

    Wärmemonitor 2016: die "zweite Miete" sinkt trotz gestiegenem Heizenergiebedarf

    Gut ein Fünftel des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Raumwärmebedarf der privaten Haushalte. Die Kosten hierfür beliefen sich in einer durchschnittlichen Mietwohnung im Jahr 2016 auf etwa 562 Euro jährlich, was mehr als einer 13. Monatskaltmiete entspricht. Dies zeigen die Auswertungen des Wärmemonitors 2016, der vom DIW Berlin gemeinsam mit dem Energiedienstleister ista Deutschland ...

    2017| Claus Michelsen, Nolan Ritter
  • DIW Wochenbericht 38 / 2017

    Die niedrigen Energiekosten senken Sparanreize: Interview mit Claus Michelsen

    2017
  • DIW Wochenbericht 38 / 2017

    Energieeffizienz: Regulierung für Wohngebäude wirkt

    In Deutschland wird seit 1978 durch staatliche Energieeffizienzmindeststandards versucht, den Heizenergieverbrauch in Wohngebäuden zu reduzieren. So sollen Kosten verringert, die Abhängigkeit von Energieimporten reduziert und, im Rahmen der nationalen Klimaschutzbemühungen, die CO2-Emissionen gesenkt werden. Diese im Lauf der Jahre mehrfach verschärfte Regulierung erweist sich als wirksam: Sie vermeidet ...

    2017| Claus Michelsen, Nolan Ritter
  • DIW Economic Bulletin 38 / 2017

    2016 Heat Monitor: "Second Rent" Lower Despite Higher Heating Energy Consumption

    Residential heating is responsible for one-fifth of Germany’s energy consumption. Heating costs were around 562 euros per year for an average apartment in 2016, which is more than a 13th month’s rent minus heating costs (Kaltmiete). These are the findings of the 2016 Heat Monitor, published by the German Institute for Economic Research and ista Deutschland GmbH. The report presents evaluations based ...

    2017| Claus Michelsen, Nolan Ritter
  • Pressemitteilung

    Ein Jahr nach Inkrafttreten: Mietpreisbremse wirkt nicht wie erhofft

    DIW-Studie vergleicht Mieten, Wohnungspreise und Bautätigkeit in Bezirken mit und ohne Mietpreisbremse Die Mietpreisbremse hat bisher die Hoffnung nicht erfüllt, den Anstieg der Mieten in angespannten Wohnungsmärkten zu verlangsamen und so den Zugang von BezieherInnen kleiner und mittlerer Einkommen zum Wohnungsmarkt zu verbessern. Es gibt vielmehr Hinweise darauf, dass sie sogar teilweise ...

    01.06.2016
  • DIW Wochenbericht 39 / 2016

    Wärmemonitor 2015: mit der Erfahrung kommt der Sanierungserfolg

    Um die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen im Bereich der Raumwärme mittel- und langfristig große Energieeinsparungen erzielt werden. Vor diesem Hintergrund erhebt das DIW Berlin gemeinsam mit der ista Deutschland GmbH jährlich den Wärmemonitor, der auf einem umfangreichen Datenbestand jährlicher Heizenergieabrechnungen von Mehrfamilienhäusern in Deutschland ...

    2016| Claus Michelsen
  • Pressemitteilung

    Wohnungsbau boomt trotz rückläufiger energetischer Sanierungsmaßnahmen

    Bauvolumenrechnung des DIW Berlin: Bauwirtschaft bleibt wichtige Stütze der Konjunktur – Handlungsbedarf im Bereich der energetischen Sanierung und bei der Unterbringung von Flüchtlingen Die Bauwirtschaft bleibt eine wichtige Konjunkturstütze: Insgesamt werden in diesem Jahr in Deutschland Bauten im Wert von rund 338 Milliarden Euro errichtet oder modernisiert – 2,7 Prozent ...

    02.12.2015
  • Pressemitteilung

    German construction industry booming despite decline in energy-efficient refurbishment

    DIW Berlin’s construction volume calculations: construction industry remains a key pillar of the German economy—need for action in energy-efficient refurbishment and in accommodating refugees The construction industry remains a key pillar of the German economy: buildings worth a total of around 338 billion euros will have been constructed or modernized in Germany by the end of this year—2.7 ...

    02.12.2015
61 Ergebnisse, ab 31
keyboard_arrow_up