Direkt zum Inhalt

Thema Klimapolitik

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
377 Ergebnisse, ab 41
  • Medienbeitrag

    Die EU muss ihre Pläne für den CO2-Grenzausgleich revidieren

    Statt Emissionen in Drittländern zu bepreisen, sollte Brüssel mit den Schwellenländern auf kooperative Lösungen zum Klimaschutz setzen, fordern Karsten Neuhoff und Andreas Goldthau. Der Gastbeitrag von Karsten Neuhoff und Andreas Goldthau erschien am 21. Juni 2022 im Handelsblatt. In Brüssel dreht sich die klimapolitische Diskussion um einen zentralen Begriff: den Carbon Border Adjustment Mechanism ...

    21.06.2022| Karsten Neuhoff
  • Medienbeitrag

    Campus Talk mit Karsten Neuhoff: Braucht Klimapolitik einen globalen Co2 Preis?

    Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik im DIW Berlin, trat am 16. Mai 2022 in der Reihe Campus Talk bei ARD Alpha auf. Sein Vortrag drehte sich um die Frage, ob man für die Klimapolitik einen globalen CO2 Preis benötigt. In Deutschland halten wir CO2 Preise für wichtig auf dem Weg zur Klimaneutralität. Deswegen gibt es bei uns den Europäischen Emissionshandel ...

    07.06.2022| Karsten Neuhoff
  • Berlin Seminar

    Are stranded assets still stranded? The effect of energy-security debates on redundant infrastructure

    Until the Russian war in Ukraine and its strong effects on the re-organisation of energy flows in Europe, it seemed a consensus that fossil assets will become stranded within the coming decades due to ever more stringent climate policy. Therefore, investments in such assets should be avoided as early as possible. With the newly awakened focus on energy security, the insurance aspect of redundant...

    10.05.2022| Georg Zachmann (Bruegel), Kirsten Westphal (H2 Global/Stiftung Politik und Wissenschaft), Nina Scholz (Equinor)
  • Medienbeitrag

    More than 'green' and 'brown': How sustainable finance can enable the transition

    The debate about making investments and the financial sector more sustainable often focuses on a narrow distinction between "green" and "brown" assets that does not match the situation in the real economy, writes Franziska Schütze from the German Institute for Economic Research (DIW). The sustainable finance expert says journalists need to read between the lines and make the many colours visible to ...

    04.04.2022| Franziska Schütze
  • Pressemitteilung

    Trotz besserer Luft: Umweltzonen verschlechtern temporär Lebenszufriedenheit der AnwohnerInnen

    DIW-Studie untersucht, wie sich Umweltzonen mit Fahrverboten für Kraftfahrzeuge mit hohen Schadstoffemissionen auf Luftqualität, Gesundheit und Lebenszufriedenheit dort  lebender Menschen auswirken – Positive Effekte für Gesundheit, aber Zufriedenheit geht zeitweise zurück – Verkehrsbedingte Schadstoffbelastung sinkt, obwohl Ozonwerte steigen  - Aufklärung ...

    30.03.2022
  • Berlin Seminar

    Virtual Seminar: Nachfrageflexibilität und Nodale Preise - Was braucht der Strommarkt für 100% erneuerbare Energie?

    Um eine Integration von bis zu 100% erneuerbarer Energien zu ermöglichen, braucht es Reformen des Strommarktdesigns, die den Anforderungen einer sich wandelnden Erzeugungs- und Verbrauchsstruktur Rechnung tragen. Die Koalitionsvereinbarung sieht vor, dass im Jahr 2022 eine Arbeitsgruppe die notwendigen Weiterentwicklungen des Strommarktdesign für ein solches Szenario ausarbeitet.

    16.02.2022| Martin Bichler, Lisa Hanny, Ingrid Nestle MdB, Maximilian Rink, Karsten Neuhoff
  • Audio

    Das europäische Energiesystem wird in Zukunft hauptsächlich auf Strom beruhen: Interview mit Franziska Holz

    08.02.2022| Wochenberichtsinterview
  • DIW aktuell

    Gaspreisschock macht kurzfristige Unterstützung und langfristige Effizienzverbesserung erforderlich

    3. Februar 2022 – Der aktuelle Beschluss des Kabinetts, die Heizkosten zu bezuschussen, wird nur einen Teil der aktuellen Preisentwicklung auf dem Gasmarkt abfedern können. Der außergewöhnliche Anstieg der Gaspreise stellt vor allem für einkommensschwache Haushalte, die in Wohnungen mit schlechter Wärmedämmung leben, eine finanzielle...

    03.02.2022| Mats Kröger, Karsten Neuhoff, Franziska Schütze
  • DIW aktuell

    Hohe Strompreise – Differenzverträge würden VerbraucherInnen entlasten

    Die steile Entwicklung der Gaspreise hat die Strompreise im vergangenen Jahr in bislang ungeahnte Höhen klettern lassen. Satte Zusatzgewinne gemacht haben die Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energien – und zwar indirekt auf Kosten der VerbraucherInnen, die kräftig draufzahlen mussten. Grund dafür ist die geltende Politik der gleitenden Marktprämie, mit der den...

    28.01.2022| Karsten Neuhoff, Jörn C. Richstein
  • Pressemitteilung

    Hohe Preise für Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt könnten Energiewende ausbremsen

    Studie am DIW Berlin geht Frage nach, wie sich die Energiewende auf die Preise bestimmter Metalle auswirken könnte – Preise dürften in Szenario auf historische Niveaus klettern – Energiewende würde sich verteuern und verzögern - Global koordinierte Klimapolitik könnte gegensteuern und Planungssicherheit für Metallproduzenten schaffen Die Energiewende kann ...

    26.01.2022
377 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up