In response to an imbalance between the demand and supply of permits within the European Union Emissions Trading System (EU ETS), the European Commission has proposed the introduction of a Market Stability Reserve (MSR). The MSR represents a quantity based automatic adjustment mechanism, which is designed to tackle the current surplus and introduce a degree of flexibility, allowing the system to respond ...
The 2014 reform of the German Renewable Energy Act introduces a mandatory shift from a fixed feed-in tariff to a floating premium system. This is envisaged to create additional incentives for project developers, but also impacts revenues and costs for new investments in wind generation. Thus uncertainties for example about balancing costs and the impact of the location specific generation profile on ...
This paper analyzes the trade-offs for using feed-in tariffs or tenders to remunerate different scales of solar photovoltaics (PV) projects. In recent years, European countries increasingly combined feed-in tariffs for small renewables systems with tenders for large installations. This study develops an analytic framework to quantify deployment effectiveness of responsive feed-in tariff adjustment ...
Die europäische Union gehört bisher zu den Vorreitern beim Klimaschutz. Ein internationaler Vergleich zeigt, dass es mittlerweile eine Reihe von weiteren Ländern gibt, die ebenfalls eine aktive Energie- und Klimapolitik verfolgen. Sie investieren zunehmend in erneuerbare Energien, erschließen Energieeffizienzpotentiale in Industrie, Gebäuden und Verkehr und unterstützen die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ...
In the European Emissions Trading System, power generators hold CO2 allowances to hedge for future power sales. First, we model their aggregate hedging demand in response to changes in expectations of future fuel, carbon and power prices from forward prices. This partial equilibrium analysis is then integrated into a two period model of the supply and demand of CO2 allowances considering also emissions ...
Der europäische Emissionshandel soll den Ausstoß klimaschädlicher Treibausgase begrenzen und Anreize für Investitionen in emissionsarme Technologien geben. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein großer Überschuss an Emissionszertifikaten angesammelt. Gründe hierfür sind vor allem unerwartete Emissionsminderungen aufgrund der Wirtschaftskrise und ein starker Zustrom an internationalen Emissionsgutschriften. ...
Bei Einführung der ökologischen Steuerreform im Jahr 1999 wurden Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft Vergünstigungen bei der Strom- und Energiesteuer eingeräumt. Die Bundesregierung plant, diese Vergünstigungen auch in Zukunft beizubehalten. Dazu müssen sie nach 2012 von der EU erneut beihilferechtlich genehmigt werden, und es muss eine angemessene Gegenleistung ...