Energy system models are used for policy decisions and technology designs. If not carefully used, models give implausible outputs and mislead decision-making. One implausible effect is “unintended storage cycling”, which is observable as simultaneous storage charging and discharging. Methods to remove such misleading effects exist, but are computationally inefficient and sometimes ineffective. Through ...
We fit CES and VES production functions to data from a numerical bottom-up optimization model of electricity supply with clean and dirty inputs. This approach allows for studying high shares of clean energy not observable today and for isolating mechanisms that impact the elasticity of substitution between clean and dirty energy. Central results show that (i) dirty inputs are not essential for production. ...
Globale Herausforderungen wie Wasserknappheit und Wasserverschmutzung werden auch in Deutschland vermehrt sichtbar. Trinkwasser wird teurer, weil die Bereinigung von zunehmender Verschmutzung auf die Verbraucher*innen umgelegt wird, obwohl sie durch Industrie und Landwirtschaft verursacht werden. Gleichzeitig zahlen die für ihren Wasserverbrauch oft sehr wenig. Wie können Industrie und...
Von Alexander Roth und Wolf-Peter Schill Vor dem Hintergrund der nach wie vor angespannten Lage bei der Erdgasversorgung stellen wir in diesem Blog aktuelle Daten zum Erdgasverbrauch in Deutschland bereit. Dies beinhaltet insbesondere witterungsbereinigte Daten des Erdgasverbrauchs von Haushalten und Gewerbe. Daneben wird ein Update der Situation bei den Erdgas-Importen gegeben.Alle zugrunde liegenden ...
By Wolf-Peter Schill and Alexander Roth This page provides a brief overview of the current status of all indicators included in the Ampel-Monitor Energiewende. More detailed methodological explanations and data sources can be found on the homepage of the Ampel-Monitor and in the introductory DIW Weekly Report 27/2022. All underlying data are also available in the Open Energy Tracker, where they are ...
Von Wolf-Peter Schill und Alexander Roth Diese Seite gibt einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand aller im Ampel-Monitor Energiewende enthaltenen Indikatoren. Nähere methodische Erläuterungen sowie Datenquellen finden sich auf der Homepage des Ampel-Monitors sowie im einführenden DIW-Wochenbericht 27/2022. Alle zugrunde liegenden Daten sind zudem unter einer CC-BY-4.0-Lizenz ...
Der Beitrag erschien auf oekonomenstimme.org. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine erfordert, dass Deutschland schnellstmöglich unabhängig von russischen Erdgaslieferungen wird. Durch gesteigerte Lieferungen anderer Partnerländer, einer effizienteren Nutzung der Pipelineinfrastruktur sowie Einsparungen auf der Nachfrageseite kann dies schon im Winter 2022/23 erreicht werden. Mehr als die Hälfte ...