Direkt zum Inhalt

Thema Umweltmärkte

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
204 Ergebnisse, ab 181
  • DIW Wochenbericht 26 / 2013

    Energiewende erfordert hohe Investitionen

    Um die Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung von 2010 und des beschleunigten Ausstiegs aus der Kernenergie zu erreichen, bedarf es erheblicher Investitionen zum Umbau der Energieversorgung. Dazu gehören insbesondere Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmebereich und des Weiteren in Infrastruktur, wie zum Beispiel die Stromnetze. Zudem sind umfangreiche ...

    2013| Jürgen Blazejczak, Jochen Diekmann, Dietmar Edler, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff, Wolf-Peter Schill
  • DIW Berlin - Politikberatung kompakt 75 / 2013

    Vorschlag für die zukünftige Ausgestaltung der Ausnahmen für die Industrie bei der EEG-Umlage

    2013| Karsten Neuhoff, Swantje Küchler, Sarah Rieseberg, Christine Wörlen, Christina Heldwein, Alexandra Karch, Roland Ismer
  • DIW Wochenbericht 11 / 2013

    Europäischer Emissionshandel: durch Backloading Zeit für Strukturreform gewinnen

    Der europäische Emissionshandel soll den Ausstoß klimaschädlicher Treibausgase begrenzen und Anreize für Investitionen in emissionsarme Technologien geben. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein großer Überschuss an Emissionszertifikaten angesammelt. Gründe hierfür sind vor allem unerwartete Emissionsminderungen aufgrund der Wirtschaftskrise und ein starker Zustrom an internationalen Emissionsgutschriften. ...

    2013| Karsten Neuhoff, Anne Schopp
  • DIW Wochenbericht 11 / 2013

    Überschuss an Zertifikaten führt zu dringendem Handlungsbedarf: Sechs Fragen an Karsten Neuhoff

    2013
  • Diskussionspapiere 1271 / 2013

    The Role of Hedging in Carbon Markets

    In the European Emissions Trading System, power generators hold CO2 allowances to hedge for future power sales. First, we model their aggregate hedging demand in response to changes in expectations of future fuel, carbon and power prices from forward prices. This partial equilibrium analysis is then integrated into a two period model of the supply and demand of CO2 allowances considering also emissions ...

    2013| Anne Schopp, Karsten Neuhoff
  • Externe Monographien

    Steigende EEG-Umlage: unerwünschte Verteilungseffekte können vermindert werden

    Die EEG-Umlage, die Stromverbraucher für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien zahlen müssen, wird im Jahr 2013 stark steigen. Dadurch erhöht sich der Anteil der Ausgaben für Strom an den Konsumausgaben privater Haushalte von durchschnittlich rund 2,3 Prozent im Jahr 2011 und knapp 2,4 Prozent im Jahr 2012 auf knapp 2,5 Prozent im Jahr 2013. Davon entfallen 0,5 Prozentpunkte - einschließlich ...

    Berlin: Agora Energiewende, 2012, 13 S. | Karsten Neuhoff, Stefan Bach, Jochen Diekmann, Martin Beznoska, Tarik El-Laboudy
  • Externe Monographien

    Green Investments in a European Growth Package

    The Eurozone is still stuck in a downward spiral: high public and private debts weigh on potential growth; gloomy prospects for growth prevent the further reduction of these debts. A European plan to support growth should be a complement, and not a substitute, to the ongoing efforts to reduce public deficits. It should both encourage structural reforms and incentivize investments. In the short term, ...

    Paris: IDDRI, 2012, 11 S.
    (Working Paper / Institute for Sustainable Development and International Relations ; 2012,11/12)
    | Thomas Spencer, Kerstin Bernoth, Lucas Chancel, Emmanuel Guerin, Karsten Neuhoff
  • DIW Wochenbericht 45 / 2012

    Erneuerbare Energien: Quotenmodell keine Alternative zum EEG

    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sich als wirkungsvolles Instrument zur Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien erwiesen und ist in seiner Grundstruktur von einer großen Anzahl anderer Länder übernommen worden. Beim EEG besteht die Förderung insbesondere aus einer garantierten festen Vergütung beziehungsweise seit 2012 aus einer optionalen Marktprämie, die nahezu äquivalent zur Festvergütung ...

    2012| Jochen Diekmann, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff, Wolf-Peter Schill, Thure Traber
  • DIW Wochenbericht 41 / 2012

    Steigende EEG-Umlage: unerwünschte Verteilungseffekte können vermindert werden

    Die EEG-Umlage, die Stromverbraucher für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien zahlen müssen, wird im Jahr 2013 stark steigen. Dadurch erhöht sich der Anteil der Ausgaben für Strom an den Konsumausgaben privater Haushalte von durchschnittlich rund 2,3 Prozent im Jahr 2011 und knapp 2,4 Prozent im Jahr 2012 auf knapp 2,5 Prozent im Jahr 2013. Davon entfallen 0,5 Prozentpunkte - einschließlich ...

    2012| Karsten Neuhoff, Stefan Bach, Jochen Diekmann, Martin Beznoska, Tarik El-Laboudy
  • DIW Wochenbericht 41 / 2012

    Steigerung der Energieeffizienz könnte Stromausgaben nachhaltig senken: Sechs Fragen an Karsten Neuhoff

    2012
204 Ergebnisse, ab 181
keyboard_arrow_up