Direkt zum Inhalt

Thema Arbeit und Beschäftigung

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
278 Ergebnisse, ab 21
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Kürzt das Ehegattensplitting, nicht das Elterngeld!

    In: Der Tagesspiegel (06.07.2023), [Online-Artikel] | Katharina Wrohlich
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Gut verhandelt und doch abgestraft

    In: Die Zeit (07.03.2023), [Online-Artikel] | Katharina Wrohlich
  • Externe referierte Aufsätze

    Parental Leave Policy and Long-run Earnings of Mothers

    Paid parental leave schemes have been shown to increase women’s employment rates but to decrease their wages in case of extended leave duration. In view of these potential trade-offs, many countries are discussing the optimal design of parental leave policies. We analyze the impact of a major parental leave reform on mothers’ long-term earnings. The 2007 German parental leave reform replaced a means-tested ...

    In: Labour Economics 80 (2022), 102296, 13 S. | Corinna Frodermann, Katharina Wrohlich, Aline Zucco
  • Externe referierte Aufsätze

    Causal Misperceptions of the Part-time Pay Gap

    In this paper, we analyze if an increase in the working life leads to more human capital investment via on-the-job training. We obtain RDD-estimates from a sharp date-of-birth cut-off, generated by a pension reform that increased the Early Retirement Age (ERA) by three years for many women in Germany. In our preferred specification, we find that this reform causally increased on-the-job training by ...

    In: Labour Economics 83 (2023), 102396 | Terese Backhaus, Clara Schäper, Annekatrin Schrenker
  • Externe Monographien

    15 Jahre Elterngeld: Auswirkungen und Reformoptionen

    Am 1. Januar 2007 wurde in Deutschland das Elterngeld eingeführt. Zahlreiche empirische Studien haben gezeigt, dass dessen Ziele insofern erreicht wurden, als sich die Erwerbsbeteiligung von Müttern ab dem zweiten Lebensjahr des Kindes erhöht hat. Wir zeigen zudem, dass das Elterngeld den Verdienst von Müttern positiv beeinflusst hat. Das Elterngeld beinhaltet also das Potenzial, Geschlechterungleichheiten ...

    Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2023, 22 S.
    (Working Paper Forschungsförderung ; 281)
    | Katharina Wrohlich, Aline Zucco
  • DIW Wochenbericht 11 / 2023

    Grundsatzurteil zu "gleicher Lohn für gleiche Arbeit": Wichtiges Signal zum Equal Pay Day! Kommentar

    2023| Katharina Wrohlich
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Wie lässt sich die Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöhen?

    In: Makronom (08.03.2023), Online-Artikel | Katharina Wrohlich
  • Berlin Lunchtime Meeting

    Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt - was hilft?

    Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte. Doch das verschafft nicht allen Erwerbstätigen eine gute Beschäftigung. Die Pandemie könnte sich gerade für Jüngere, Frauen und Eingewanderte nachteilig ausgewirkt haben und die Ungleichheit am Arbeitsmarkt verstärken...

    21.09.2022| Nicola Brandt, Stéphane Carcillo, Bernd Fitzenberger, Yvonne Kaiser, Evelyn Räder, Anna Robra, Katharina Wrohlich
  • Video

    Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt - was hilft?: Berlin Lunchtime Meeting

    Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte. Doch das verschafft nicht allen Erwerbstätigen eine gute Beschäftigung. Die Pandemie könnte sich gerade für Jüngere, Frauen und Eingewanderte nachteilig ausgewirkt haben und die Ungleichheit am Arbeitsmarkt verstärken. Was sind die Ursachen und welche Lösungen gibt es? Der...

    19.09.2022| Veranstaltungsrückblick
  • Audio

    Der nicht vorhandene Gender Gap beim Taschengeld ist eine erfreuliche Nachricht: Interview mit Katharina Wrohlich

    11.05.2022| Wochenberichtsinterview
278 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up