Direkt zum Inhalt

Thema Arbeit und Beschäftigung

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
747 Ergebnisse, ab 731
  • Weitere externe Aufsätze

    How Is Germany's Labor Market Coping with Unification

    In: Bernard Funck, Lodovico Pizzati (Eds.) , Labor, Employment, and Social Policies in the EU Enlargement Process
    Washington, DC : World Bank
    S. 141-154
    | Viktor Steiner
  • Weitere externe Aufsätze

    Perspektiven von Wirtschaft und Bevölkerung in der Region Berlin/Brandenburg

    In: Brandenburg 2025 in der Mitte Europas
    Berlin : SDL Verl.
    S. 159-178
    | Martin Gornig, Erika Schulz
  • Weitere externe Aufsätze

    Weiterbildungsbeteiligung älterer Arbeitnehmer

    In: hrsg. von Christoph Behrend , Chancen für die Erwerbsarbeit im Alter
    Opladen : Leske und Budrich
    S. 89-105
    | Friederike Behringer
  • Externe referierte Aufsätze

    Was kann die Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland aus der Evaluationsforschung in anderen europäischen Ländern lernen?

    Most evaluation studies for Germany's active labor market policy (ALMP) indicate that subsidized employment programs in the public sector (public works programs, "Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen") and publicly funded training programs have, on average, no or even negative effects on individual re-employment probabilities. This paper provides possible explanations for the ineffectiveness of these programs, ...

    In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 3 (2002), 2, S. 189-206 | Viktor Steiner, Tobias Hagen
  • Externe Monographien

    IKT-Fachkräftemangel und Qualifikationsbedarf

    Baden-Baden: Nomos, 2002, 171 S.
    (ZEW-Wirtschaftsanalysen ; 61)
    | Georg Licht, Viktor Steiner, Irene Bertschek, Martin Falk, Helmut Fryges
  • Weitere externe Aufsätze

    Bildungsabschlüsse und Qualifikationsverwertung

    In: Veränderte Arbeitswelt - veränderte Qualifikationen
    Berlin [u.a.] : Bundesinstitut für Berufsbildung
    S. 11-34
    | Friederike Behringer
  • DIW Wochenbericht 46 / 2002

    Lehrstellen bei steigenden Schulabgängerzahlen weiterhin knapp

    In Deutschland gibt es - hauptsächlich in den neuen Ländern - seit mehreren Jahren ein zu knappes Angebot an Lehrstellen. Zudem bestehen berufsstrukturelle und regionale Ungleichgewichte. Zwar entspannte sich die Lage zeitweilig, vor allem in den alten Bundesländern, zuletzt aber war die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt wieder angespannter. Von der Nachfrageseite kann die Entspannung nicht ...

    2002| Wolfgang Jeschek
  • DIW Wochenbericht 20 / 2002

    Lehrerbedarf an beruflichen Schulen bis zum Jahre 2025

    Die Personallage an den beruflichen Schulen in Deutschland wird sich kurzfristig entspannen. Aktuelle Berechnungen des DIW Berlin zeigen, dass der Ersatzbedarf geringer ausfällt als bislang angenommen, hauptsächlich weil sich die Bedingungen, vorzeitig aus dem Schuldienst auszuscheiden, merklich verschlechtert haben. Im Jahre 1999 wurden darüber hinaus 5 800 neue Berufsschullehrer eingestellt. Dieser ...

    2002| Wolfgang Jeschek
  • DIW Wochenbericht 10 / 2002

    Bausteine für die Zukunft Berlins

    In Berlin führt kein Weg daran vorbei, die rigorose Konsolidierungspolitik fortzusetzen. Der strikte Sparkurs muss eingehalten werden, obwohl er die regionale Nachfrageentwicklung erheblich dämpft. In für die Zukunft entscheidenden Bereichen wie Bildung, Wissenschaft und Kultur darf jedoch nicht weiter gekürzt werden. Von ihnen gehen für die Stadt unverzichtbare Nachfrage- und Wachstumsimpulse aus. ...

    2002| Karl Brenke, Kurt Geppert, Rainer Hopf, Ingo Pfeiffer, Katharina C. Spieß, Dieter Vesper, Gert G. Wagner
  • Externe Monographien

    Herausforderung Globalisierung: Konsequenzen für die Bildungs-, Steuer- und Arbeitsmarktpolitik

    Marburg: Schüren, 2001, 144 S. | Harald Trabold, Stefan Bach, Fritz Franzmeyer, Siegfried Schultz, Dieter Schumacher, Christian Weise
747 Ergebnisse, ab 731
keyboard_arrow_up