Unsere Rente ist nicht sicher. Derzeit kommen auf 100 Beitragszahler*innen rund 50 Rentner*innen. Mit der Generation „Babyboomer“ wird in wenigen Jahren die Anzahl der Rentenbezieher*innen im Verhältnis zu den aktiv Beitragszahlenden rasant steigen. Politiker*innen und Wissenschaftler*innen beraten über Vorschläge, um das Rentensystem zu stabilisieren und die Altersarmut zu begrenzen. Dabei...
Studie analysiert Einkommen und Vermögen von Pflegehaushalten in Deutschland und vergleicht sie mit übriger Bevölkerung – Einkommen haben sich angeglichen, Vermögen weiter sehr unterschiedlich – Leistungen der Pflegeversicherung sollten erhöht und an Inflation gekoppelt werden Seit der Pflegereform des Jahres 2017 profitieren deutlich mehr Pflegehaushalte von Leistungen der sozialen Pflegeversicherung. ...
In diesem Bericht werden verschiedene Reform- und Arbeitsmarktszenarien hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Altersarmut im Zeitraum bis zum Jahr 2045 analysiert. Dabei handelt es sich um Änderungen der Untergrenze für das Sicherungsniveau in der GRV (Haltelinien), der Rentenanpassungsregel, ein höheres Renteneintrittsalter, eine großzügige Freibetragsregelung für Renteneinkommen aus der GRV bei der...
This project analyses various reform and labour market scenarios with regard to their impact on old-age poverty in the period up to 2045. These are changes to the lower limit for the level of protection in the GRV (holding lines), the pension adjustment rule, a higher retirement age, a generous exemption scheme for pension income from the GRV for basic security, and increased gainful employment at...
We study the incentive and labor market effects of disability benefit programs using unique policy variation in Germany. In 2014, disability benefits of new recipients were increased considerably while eligibility criteria were not changed. We exploit this quasi-experimental policy variation to test the implications at two different margins. First, we analyze to what extent an increase in the...
Armutsrisiko Erwerbsgeminderter ist mit 26 Prozent deutlich höher als in Gesamtbevölkerung – Neue Rentenberechnung ab Juli 2024 senkt Armutsrisiko Erwerbsgeminderter zwar um acht Prozent, es bleibt aber hoch – Stärkerer Fokus sollte auf Prävention und Rückkehr in den Arbeitsmarkt liegen Die jüngste Reform der Erwerbsminderungsrente, die in Deutschland im Juli 2024 in Kraft treten wird, kann das Armutsrisiko ...